Direkt zum Hauptbereich

Horst Eckert über den politischen Krimi

Wie ich zum politischen Krimi kam

von Horst Eckert




© Horst Eckert



Nachdem vor ziemlich genau einem Vierteljahrhundert mein Debüt „Annas Erbe“ erschienen war, sagte ich zu einem Journalisten: „Ich will nur unterhalten.“ Später wandelte ich das ab in: „Mir sind drei Dinge wichtig: Spannung, Spannung, Spannung.“

Aber natürlich verhält es sich viel komplexer

Vom gelegentlichen Krimileser zum Fan des Genres mutierte ich endgültig um 1990, als ich auf ein Buch traf (oder das Buch traf mich), das mir klarmachte, dass ein Krimi alles erzählen kann, was Literatur erzählen kann, nämlich weit mehr als nur die Frage nach dem Mörder, allerdings besonders packend, unter die Haut gehend. Und weil ich in der Folgezeit nicht immer fand, was ich wollte, wurde ich vom Fan zum Autor.

Mich interessieren die Mechanismen unseres Zusammenlebens

Die Erzählung eines Mordfalls wirft ein Licht in die Abgründe des Menschen und der Gesellschaft. Mich interessieren die Mechanismen unseres Zusammenlebens. Mit dem Märchen vom guten Kommissar, der den bösen Unhold schnappt und dadurch die Welt wieder in Ordnung bringt, kann ich nicht viel anfangen. Die Welt war vor dem Delikt nicht in Ordnung, und sie ist es auch hinterher nicht. Das Schreiben ist für mich immer auch ein Nachdenken über unser Mit- und Gegeneinander.

Schon in meinem ersten Roman ging es um Immobilienhaie und Hausbesetzungen, um geschäftstüchtige Politiker und korrupte Polizisten. Von dort zum Politthriller war es nur noch ein kleiner Schritt. Dass ich mich zu Beginn dagegen wehrte, zumindest im Interview, lag an meinen Lektüreerfahrungen, genauer: an einigen deutschen Soziokrimis. Da wollten mir Autoren eine Haltung aufdrängen, die mir entweder fremd oder ohnehin schon eigen war. Die Unterhaltung blieb auf der Strecke.

So könnte es geschehen

Auch im Politthriller geht es zuallererst um Spannung, Spannung, Spannung. Die Politik fügt nur eine weitere Dimension hinzu. Wir spüren beim Lesen, dass unser Hier und Jetzt gemeint ist, unsere eigene Existenz ist berührt, die Geschichte geht uns etwas an – was die Spannung im besten Fall noch steigert.
Natürlich bleibt der Roman ein Fantasieprodukt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller lügen. Wahrhaftig werden ihre Werke, indem wir beim Lesen spüren: So könnte es geschehen. Dazu gehört ein gewisses Maß an Recherche. Die Details sollten authentisch sein. Die Figuren erfunden, aber glaubwürdig. Ihre Handlungen überraschend, aber plausibel.

Er hat etwas entzündet oder ein Fenster aufgestoßen

Falls das gelingt, tritt ein Effekt auf, den wir von guten Filmen kennen. Wir verlassen das Kino, bleiben aber aufgewühlt. Auch ein guter Politthriller regt zum Nachdenken an. Er hat etwas entzündet oder ein Fenster aufgestoßen. Nicht der belehrende Zeigefinger des Autors hat das bewirkt. Sondern die Romanfiguren, ihre Motive und die Folgen ihres Tuns. Die Fäden in der Hand des Autors bleiben unsichtbar.

Den Grund, warum sich Mordgeschichten lohnen, drückte Friedrich Schiller gegen Ende des 18. Jahrhunderts sinngemäß so aus:

Wer etwas über die Psyche des Menschen und die Moral der Gesellschaft erfahren möchte, der schaue am besten in Kriminalakten, Gerichtshöfen und Gefängnissen nach.

Sowie in Konzernzentralen und Staatskanzleien, wo Verbrechen als Geschäft oder Politik bezeichnet und nur äußerst selten geahndet werden, so möchte ich für unsere Zeit ergänzen.

Weitere Beiträge zum Thema der verschiedenen Subgenres zu Krimi- und Thriller auf dieser Seite:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre  (es folgen weitere)


Hier das Interview mit Horst Eckert  Interview mit Horst Eckert

Neu: IM NAMEN DER LÜGE (Heyne)

"Ein hochbrisanter und raffiniert konstruierter Thriller." (Spiegel-Online) "Wahnsinnig spannend - einer unserer besten Politthriller-Autoren." (HAZ) "Kunstvoll und hochspannend konstruiert." (Rheinische Post) "Eckert erzeugt Gänsehaut." (Stefan Aust) "Ein ganz großer Wurf." (Der Neue Tag) "Stringent und kenntnisreich konstruiert und mit ungeheurem Tempo vorangetrieben." (Rhein-Zeitung) "Man möchte in Quarantäne bleiben. Und es gleich noch einmal lesen."
(Welt am Sonntag)




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa