Direkt zum Hauptbereich

Hey, hey, hey, Taxi! von Saša Stanišić und Katja Spitzer -Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Hey, hey, hey, Taxi! 


von Saša Stanišić und Katja Spitzer


Hey, hey, hey, ich steige in ein Taxi und setze mich und ich sitze auf einem Klo. Ich sage: ‹Hier ist ja ein Klo.›
Der Taxifahrer sagt: ‹Wie finden Sie das Klo?›
Ich sage: ‹Für ein Klo recht bequem.


Saša Stanišić hat sein erstes Kinderbuch geschrieben – zusammen mit seinem Sohn! Gemeinsam haben sie sich verrückte Taxi-Abenteuer ausgedacht. Wir sollten öfter mal Taxi fahren, denn hier kann man die wildesten Dinge erleben! Taxifahrer sind Persönlichkeiten, die so einiges zu bieten haben! Autos, die bruffen, brukken und butschen, strickende Drachen, Gurken und Tomaten als Straßenampeln, ein Hexenbesen auf vier Rädern. 





Hey, hey, hey, ich steige in ein Taxi und das Taxi ist ein Käserad und der Fahrer eine Maus und das Licht ist gelb und die Fenster sind Löcher im Käse und es riecht, was sonst, nach Käse, und ich kriege eine Riesenlust auf ein Käsebrot. 
‹Entschuldigen Sie›, sagt die Maus, ‹das Taxi ist bitte schön nicht zum Verspeisen da.


Um Kinderbücher von Promis schlage ich in der Regel einen Bogen. Wenn dieser Promi aber ein ziemlich guter Schriftsteller ist, in Teamwork mit seinem Sohn philosophiert, dann könnte dabei etwas Witziges herauskommen. Und mal ehrlich, das ist megabrunziggut gelungen! Schräge Geschichten zum Vorlesen. Papa Saša dachte sich Gutenachtgeschichten aus, die sein Sohn Nikolai fantasievoll ausschmückte. Das Ergebnis ist in diesem Kinderbuch umgesetzt, wobei Katja Spitzer die Erzählungen mit ihren lustigen Illustrationen begleitet. Hier gibt es gemütliche Piraten, die gern kochen, einen Wolf, der Tierkinder besucht, um ihnen Bücher vorzulesen. Hier ist alles ein wenig anders; und genau das ist so gut. Die Fantasie der Möglichkeiten wächst mit jeder Geschichte, löst im Kopf eigene Storys aus. Was könnte alles in einem Taxi passieren? Der Motor brufft, das muss eine Ursache haben! Klappen wir mal die Motorhaube auf. Und da ...

Hey, hey, hey, ich steige in ein Taxi und ich sage: ‹Bitte zum Schuster›, und wir fahren los, da macht der Motor: ‹BRRRUMMM-BRRRUMMMBRUM-BRUM-BRUM› — laut und komisch.
‹Der Motor ist laut und komisch›, sage ich.
‹Wieso?›, fragt der Taxifahrer.
‹Hören Sie selbst, das klingt doch nicht normal›, sage ich.
‹BRRUFFF-BRRUFFF-BRUFF-BRUFF-BRUFF›, brufft jetzt der Motor.
‹Halten Sie bitte an.





An einer Gurke fährt man vorbei, die Tomate zwingt dich zum Anhalten. Ist doch wohl logisch! Dazwischen quetscht sich die gelbe Paprika. 28 kurze Taxi-Geschichten, dynamisch, witzig, fantasievoll, einfach zum Reinsetzen! Quatsch mit Soße, wenn der Taxifahrer Odjo Odjo nicht mehr als «odjo, odjo» sagen kann. Mit dem fährt man zum Hafen, und siehe da, ein Piratenschiff fährt vorbei: «Einer guckt aus dem Ausguck, ein anderer kartoffelt auf Deck das Abendessen». Wie 500 Taxis und 500 U-Boot-Taxis gemeinsam den Piraten helfen, kann man nachlesen – und überhaupt Piraten kommen öfter mal vor. Es sind ganz nette Zeitgenossen. Wir treffen auf die kleine traurige Giraffe, die einen kurzen Hals hat. Gibt es denn das, ein zu kurzer Hals? Macht doch nichts, denn sie singt unglaublich schön. Na, wer von den anderen kann das? Phantastisches phantastisch präsentiert! Blitzig, magisch mit dem Taxi unterwegs; am Ende geht es stets nach Hause zurück – Sprachkreativität und Kreativität im Geschichtenerfinden machen dieses Kinderbuch zum Vorleserenner. Es animiert dazu, selbst Geschichten zu erfinden, die witzigen Begebenheiten mit dem Stift auf Papier zu bringen, öffnet diese Region des Gehirns, die so wichtig ist. Ohne Fantasie geht nämlich gar nichts, auch keine Wissenschaft, ohne Fantasie gibt keine neuen Ideen. Aber nicht nur Sprachwitz, die knalligen, spaßigen Grafiken von Katja Spitzer passen sich in die schrillen Erlebnisse ein, geben dem Ganzen einen weiteren Pepp. Der Mairisch Verlag empfiehlt das Kinderbuch ab 4 Jahren – passt, aber auch die größeren Kinder werden sich scheckig lachen.




Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Erzählungen und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u. a. 2019 mit dem Deutschen Buchpreis. Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg. Dies ist sein erstes Kinderbuch. Sein Sohn Nikolai lebt und spielt zum Glück auch in Hamburg. Er hat hier eifrig miterzählt.

Katja Spitzer hat Kunstgeschichte und Geschichte in Halle und Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und der Hochschule Luzern studiert. Heute arbeitet sie in Berlin-Prenzlauer Berg und lebt am Müggelsee. Sie zeichnet für Verlage und gibt Workshops für Kinder und Erwachsene.


Saša Stanišić und Katja Spitzer 
Hey, hey, hey, Taxi!
Kinderbuch, Bilderbuch, Kurzgeschichten
Hardcover, illustriert, 96 Seiten, 21 x 27 cm
Mairisch Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 4 Jahren



Panda-Pand von Saša Stanišić und Günther Jakobs

Pandabär Nicht-Peter (Warum er so heißt? Das müsst ihr selbst herausfinden) lebt allein, denn Pandabären sind Einzelgänger. Ein langweiliges Leben! Auch die besten Turnübungen machen es nicht besser. So knabbert er beim Frühstück genüsslich an einem Bambusrohr, pustet gelangweilt kräftig in sein Lieblingsessen – und heraus kommt die beste Panda-Idee aller Zeiten! Erst ein Ton, dann zwei und schließlich die schönste Melodie der Welt. Musizieren macht mehr Spaß in Gesellschaft ...

Weiter zur Rezension:  Panda-Pand von Saša Stanišić und Günther Jakobs



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna