Direkt zum Hauptbereich

Dry von Neal & Jarrod Shusterman - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Dry 


von Neal & Jarrod Shusterman


Der erste Satz: Der Wasserhahn in der Küche gibt sehr bizarre Geräusche von sich. Er keucht und hustet, als hätte er einen Asthmaanfall. Er gurgelt wie ein Ertrinkender, spuckt einmal und verstummt dann ganz.

Ein ziemlich starkes amerikanisches Jugendbuch zu einem apokalyptischen Szenarium, das theoretisch jeden Tag in Kalifornien eintreten könnte. Es geht um Wassermangel. An einem Tag im Sommer fließt an der Westküste von Kalifornien kein Wasser mehr aus dem Hahn. Aus den Medien kann man vernehmen, der obere Teil des Landes braucht sein Wasser selbst auf Grund der langanhaltenden Trockenheit, hat den Zulauf gesperrt, weiter unten an der Küste kommt nichts mehr an. Die Regierung, die das »Tap Out« nennt, wird sich schon irgendetwas einfallen lassen, denken sich Alyssas Eltern, machen sich keine Sorgen. Die Familie fährt trotzdem zum Supermarkt, will Wasser besorgen, und schon geht der Ärger los. Der Parkplatz ist überfüllt, Hamsterkauf hat eingesetzt. Das Wasser ist aus, sogar die Softgetränke, doch Alyssa hat die Idee, wenigstens die dicken Beutel mit Eiswürfeln mitzunehmen. Das Wasser lässt auf sich warten, die Menschen werden unruhig. Angeblich soll nun am Strand die alte Entsalzungsanlage wieder laufen, dort Wasser verteilt werden, die Eltern setzen sich ins Auto, fahren hin.

Man teilt nichts oder man teilt alles. Einen Mittelweg gibt es nicht.

Nicht ein Milligramm wird abgegeben

Nebenan wohnt eine Prepperfamilie, die in der Siedlung belächelt wird. Sie sind auf dieses Szenario vorbereitet, haben Wasser, Lebensmittel und Waffen gebunkert, das Haus besitzt eine eigene Stromversorgung, einen Panikroom. Nicht ein Milligramm wird abgegeben, predigt der Vater. Denn wenn die hungrige Meute erstmal mitbekommt, dass du etwas besitzt, dann stürmen sie deine Hütte! Kelton, der Sohn, ist schon lange in Alyssa verliebt. Er sieht seine Chance, bei ihr zu landen, wenn er ihr Hilfe bieten kann. Als Alyssas Eltern nicht vom Strand zurückkehren, fahren die Kinder mit dem Fahrrad los, um sie zu suchen. Etwas Schreckliches muss sich dort unten am Strand zugetragen haben …

Ein Handgemenge folgte dem nächsten, und dann kam es mir vor, als hätte man plötzlich und gleichzeitig die Gehirne aller Menschen abgeschaltet. Es ist ein Phänomen, das in großen Menschenmengen auftritt. Man nennt es ›Deindividuation‹. Es passiert, wenn ein Polizist eine Uniform anzieht oder man sich eine Sonnenbrille aufsetzt, damit die Leute einem nicht in die Augen blicken können. Es ist, als würde man sich aus seinem normalen Ich davonstehlen – man fühlt sich anders, verhält sich anders.

Der soziale Mensch wird zum Tier

Die drei Kinder müssen irgendwann alleine klarkommen, die Jugendliche Jacqui stößt dazu und später noch ein weiterer Junge. Das Buch zeigt deutlich die Abläufe einer solchen Katastrophe: Der soziale Mensch wird zum Tier, der Selbsterhaltungstrieb setzt ein, und die Behörden haben nichts mehr im Griff, das Militär greift hart durch. Und selbst wenn man bis ins Letzte gewappnet ist, kann vieles schiefgehen, auch bei den Preppern klappt nichts nach Plan. Der Mensch ist nicht einkalkulierbar. Keltons Familie hat für den Notfall ein verstecktes Camp in den Bergen vorbereitet, das die Jugendlichen mit einem Auto erreichen wollen, doch das Militär hat alle Straßen gesperrt, leitet die Flüchtenden in Auffanglager, die allerdings auch kein Wasser haben. Wie sollen sie zum Camp gelangen? Die Welt ist gefährlich geworden, Menschen sind bereit, für einen Schluck Wasser zu töten.

Das Geheimnis der erfolgreichen Zusammenarbeit in einer Gruppe ist ein dynamischer, ansprechbarer Anführer. Und der Schlüssel, ein guter Anführer zu sein, ist genaue Beobachtung und subtile Manipulation – so subtil, dass niemand merkt, dass er manipuliert wird. Wenn man genauer darüber nachdenkt, ist das auch der Schlüssel für eine erfolgreiche Regierung.

Menschliches Verhalten im Ausnahmezustand 

Spannend und eindrucksvoll beschreiben Neal und Jarrod Shusterman, wie die Welt aus den Fugen gerät. Menschliches Verhalten folgt den Urinstinkten und alles ist möglich. Das Autorenteam schreibt aus den verschiedenen Ich-Perspektiven der Protagonisten, was den extrem verschiedenen Charakteren Tiefe gibt. »Dry« ist ein Jugendbuch und befasst sich lediglich mit einer Situation, mit der die Protagonisten klarkommen müssen, also nicht mit politischen und gesellschaftlichen Hintergründen, was natürlich Stoff genug ist. Aber dennoch zeigt der Roman, wie wichtig die Wasserversorgung für die Menschen ist und regt dazu an, mit unseren Ressourcen achtsam umzugehen. Die Figurenzeichnung hat mir besonders gut gefallen, klasse Typen, sehr gute Schilderung des Verhaltens von Massen, Verhalten von Einzelnen im Ausnahmezustand – Neal Shusterman hat Psychologie studiert … Der Plot ist klar definiert an der Heldenreise, amerikanisch, am Ende ein bisschen dick aufgetragen, eben einkalkulierbar.
Der Roman zeigt, dass man für einen Notfall planen muss – nicht unbedingt wie ein Prepper – doch auf einen Blackout, einen Strom- und Wasserausfall sollte man in der heutigen Zeit mit kleinen Vorräten an Wasser und anderen Dingen vorbereitet sein. Was bedeutet es, wenn das Wasser ausfällt? Was passiert in wenigen Stunden mit der Toilette, wenn man sie weiter benutzt? Was gibt es für Möglichkeiten, um an Wasser heranzukommen, und was passiert mit dem Körper, wenn er dehydriert? Teilt man mit Haustieren? Sehr spannend ist es sicher für Jugendliche, sich über menschliches Verhalten im Ausnahmezustand auseinanderzusetzen. Hier gibt der Roman spannenden Stoff, darüber zu diskutieren. Ich hadere damit, den Roman als Allage auszuweisen. Dazu ist er mir nicht tiefgründig genug, auch nicht in der Sprache. Erwachsene, die gerne Jugendbücher lesen, werden ihre Freude an dem Stoff haben. Aber wer etwas zum Thema lesen möchte – es gibt tiefergehende Romane, die diesen Stoff bearbeiten. Meine Empfehlung: 12-16 Jahre. Diese Altersgruppe wird begeistert sein. Heldenstory ja ... aber trotz allem wäre das Buch eine gute Schullektüre, da es Katastrophe und menschliches Handeln im Einklang gut beschreibt, zum achtsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde aufruft. Am Ende ist alles gut, das Wasser fließt, aber dazwischen liegt die Hölle des menschlichen Abgrunds. Es gab ein paar Tage kein Wasser mehr in einer kleinen Region, und schon bricht die Welt zusammen.

Neal Shusterman, geboren 1962 in Brooklyn, USA, ist in den USA ein Superstar unter den Jugendbuchautoren. Er studierte in Kalifornien Psychologie und Theaterwissenschaften. Alle seine Romane sind internationale Bestseller und wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem National Book Award. Er hat den Roman zusammen mit seinem Sohn Jarrod geschrieben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...