Direkt zum Hauptbereich

Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß von Hiromi Kawakami und Jiro Taniguchi - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß 


von Hiromi Kawakami und Jiro Taniguchi

Grafiknovelle


Der Anfang: Er ist nicht der ›Herr Lehrer‹. Er ist auch nicht ›Herr Matsumoto‹. Er ist ›der Sensei‹.

Diese Grafiknovelle ist eine Literaturadaption des kurzen Liebesromans gleichen Titels, mit dem Hiromi Kawakami auch bereits in Deutschland erfolgreich war. Ihre kanppen Sätze hat der bekannte japanische Comiczeichner Jiro Taniguchi mit Bildern belebt. Die Grafiknovelle macht eben darum doppelt Spaß in der Kombination von feinen Worten emotionalen Bildern.

Die 37-jährige Tsukiko begegnet in einem Restaurant ihrem ehemaligen Japanischlehrer. Beide leben allein, Tsukiko meint, sie sei nicht für die Liebe geschaffen und der Witwer glaubt, er sei zu alt für die Liebe. Ungefähr 30 Jahre trennen die beiden, aber trotzdem entwickelt sich sofort zwischen ihnen eine subtile Stimmung. Sie nennt ihn Sensei (»vorher geboren« oder »vorheriges Leben« - es bedeutet so viel wie der Ältere, der Lehrer, der Senior, der den Weg vorlebt) weil sie seinen Namen vergessen hat. Die beiden treffen sich immer wieder, gehen essen, und Tsukiko besucht den Sensei zu Hause. Ein Kauz, dieser Mann, der Tassen aus Eisenbahnen sammelt und alte Batterien. Beim Essen haben sie den gleichen Geschmack, etwas, das sie von Anfang an verbindet: Walfischspeck, Lotuswurzel in Sesamöl, Salzschalotten, reichlich Sake, gern Asakusa-Algen über Krake mit Wasabi, Gelee aus Ahornstabknolle.



Es gibt sonst keinen Menschen mit dem ich in der Kneipe trinken oder durch die Straßen spazieren konnte. Und wenn ich mir überlegte … mit wem ich davor zusammen war …fiel mir eigentlich niemand ein.

Tsukiko und den Sensei laufen sich immer wieder zufällig über den Weg oder verabreden sich. Langsam spinnt sich ein Netz der Gefühle um die beiden, wobei Tsukiko ihre Liebe offen gesteht, der Sensei aber sehr zurückhaltend ist – er sei ein alter Mann. – Doch er genießt das Zusammensein mit der jungen Frau. Man kann seine Liebe spüren, die er in der Vernunft zu verstecken sucht. Es ist ja nicht so, dass junge Männer sich nicht für Tsukiko interessieren sie kann letztendlich nichts mit ihnen anfangen, sie die es nie geschafft hat, erwachsen zu werden. Zwei einsame Menschen, zwei skurrile Typen, die sich gefunden haben.



Würden Sie zum Zweck eines Liebesverhältnisses eine Beziehung mit mir eingehen?«
Was wollen Sie denn damit sagen?
Hmm…
Ich bin doch schon längst hoffnungslos in Sie verliebt, Sensei.

Die Brillanz der Tiefe liegt in der Distanz. Dieser alte, unnahbare Kauz, stets den Hut auf dem Kopf, die Aktentasche in der Hand, auch beim Pilzesammeln im Wald – seine Sprache. Ob Baseball oder das Kirschblütenfest, ein starkes Band hält sie zusammen, eine sakrale Liebe der gemeinsamen Genüsse, Interessen – aber auf altertümliche Distanziertheit, des Siezens, der Unkörperlichkeit, auch nachdem sie eine Beziehung eingegangen sind. Schrullige, Szenen, bei denen man schmunzeln muss, wenn sie auf einer Bank in seinem Arm liegt, dabei den Mottenduft seines Sakkos einatmet. Irgendwann ist es soweit: »Ohne Worte fielen wir auf den Futon und liebten uns leidenschaftlich.« – die Sexszene im Roman. An manchen Stellen wird es arg pathetisch. Aber insgesamt schwebt diese ruhige Geschichte in Leichtigkeit und Normalität, wie aus dem Leben gegriffen. Das Schneckentempo stört nicht, es ist Teil des Szenarios. Der Tod ist ein zentrales Thema der Novelle, die Endlichkeit. Hier wird das Thema aufgegriffen, das in den meisten Beziehungen dieser Art ein Tabuthema ist.



Die Sätze sind punktgenau, unterlegt mit zeichnerischer Präzision von Taniguchi, der sehr ins Detail geht. Bilder sagen mehr als Worte. Emotion gezeichnet durch Körpersprache, Mimik und Gestik, das hat so gar nichts mit den japanischen Mangas zu tun, erinnert eher an europäische Zeichner. Doch Taniguchi zeigt uns Japan, seine Naturzeichnungen führen uns auf die Insel, Kirschblüten, Meer und immer wieder das Schlemmen der beiden.

Hiromi Kawakami wurde 1958 in Tokyo geboren und ist heute eine der bekanntesten japanischen
Schriftstellerinnen der Gegenwart. Für »Hebi wo fumu« erhielt sie 1996 den Akutagawa-Preis.

Jiro Taniguchi wurde 1947 in Tottori, Japan, geboren und gilt heute weltweit als einer der renommiertesten Mangazeichner. Seine Karriere als Zeichner startete er 1972 mit dem Manga »Kareta Heya«. Ab 1974 entstanden unter der Mitarbeit des Journalisten Natsuo Sekikawa Kriminalstorys, zu Beginn der 1980er Jahre schuf er mit Szenarist Carib Marley mehrere Boxergeschichten. An der Serie »Botchan no Jidai Kara« (dt. etwa »In der Zeit von Botchan«), einem Werk über das intellektuelle Leben in Japan gegen Ende des 19. Jahrhunderts, arbeitete der Zeichner ab 1986 und wurde mit Erscheinen des fünften Bandes im Jahr 1998 dafür mit dem Osamu-Tezuka-Culture-Award geehrt. 1997 erschien der Band »Harukana Machi-E«, für den er auf dem internationalen Comicfestival in Angoulême 2003 als bester Szenarist ausgezeichnet wurde, auch in Deutschland bereits zweimal prämiert: als »Comic des Jahres 2007« sowie - auf dem Comic-Salon Erlangen 2008 - mit dem Max-und-Moritz-Preis als »Bester Manga«. 2016 ehrte der Comic-Salon Erlangen den Künstler mit einer großen Ausstellung. Am 11. Februar 2017 verstarb Jiro Taniguchi im Alter von 69 Jahren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter