Direkt zum Hauptbereich

Aus den Memoiren eines Mittelschülers von Paul Flora - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Aus den Memoiren eines Mittelschülers 


von Paul Flora


Der Anfang: Mein Desinteresse an der Schule war kaum zu übertreffen, aber immerhin habe ich die Matura gemacht. Die politischen Zustände waren unerfreulich, die Klasse in ein vaterländisches und in ein nationalistisches Lager gespalten, dazwischen einige Opportunisten. … Aus der Masse der Schüler ragten einige Hauptdarsteller heraus, einen trieben die Zeiten später in die Laufbahn eines französischen Geheimagenten, er ermordete einen ebensolchen russischen und wurde seinerseits im Gefängnis zu Insbruck von der Sureté auf immer zum Schweigen gebracht, ein zweiter unterschlug eine ungeheure Summe und entschwand mit ihr in den Tiefen des Mailänder Nachtlebens. Ein dritter, eher ein Statist, war bloß eine Woche abgängig, und es stellte sich heraus, dass er mit den Ersparnissen seiner Tante in die ‹Kolonien› gewollt, aber in Hamburg von der Polizei aufgegriffen wurde.

Ich bin schon ewig ein Fan von Paul Flora, habe viele seiner Ausstellungen besucht. Ein Satiriker mit spitzer Feder, seine Zeichnungen sind weltberühmt. Er verstarb 2009. In seinem Nachlass fand sich ein Heft, in dem der 18-jährige Paul Flora witzig und äußerst respektlos den Alltag und den 1940 herrschenden Zeitgeist an seinem Gymnasium in Innsbruck festhielt. Die Texte sind amüsant zu lesen und haben keinesfalls ihre Brisanz verloren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Schüler heute noch mit den Texten konform gingen. Sein karikaturistisches Talent war schon zu dieser Zeit sichtbar.




Das Schulgebäude ist ein Haus, welches grau angestrichen ist.
Eine Farbe, die passend ist.
Im Inneren sind fürchterlich verschlungene Gänge und man kann sich dort verirren oder vom geraden Weg abkommen. Aber man weiß wenigstens, wie man sich benehmen muss, denn wo anderorts Tapeten hängen, sind hier Schilder angebracht, worauf genau geschrieben ist, was als verboten gilt.
Kürzer wäre es, das Erlaubte hinzuschreiben.

Die 50 Textminiaturen sind mit kleinen Zeichnungen bereichert – im typischen Flora-Stil. Er schildert den introvertierten Typus eines Direktors, die unterschiedlichen Charaktere der Lehrer sowie alltägliche Szenen aus dem Schulleben: Zeugnisverteilung, Lehrerkonferenz, Ausflug, Pause, Freizeitbräuche, Schwänzen (Ausbrechermethoden), Prüfungen und auch den Karzer (öst. Begriff für Knast). Ob Latein, Chemie, Physik, Musik, die Schule war eine Plage. «Das sogenannte Elternhaus gehört auch zur ganzen Institution dazu.» Amüsant, besonders durch die witzigen Grafiken, macht dieses Buch viel Spaß. Ein MUSS für Flora-Fans – und wer es noch nicht ist, könnte mit diesem Werk einer werden. Die Memoiren eines jungen Satirikers.





Paul Flora wurde 1922 in Glurns im Vinschgau in Südtirol geboren. Um dem Kriegsdienst zu entgehen, schrieb er sich an der Akademie der Bildenden Künste München ein, wurde aber trotzdem eingezogen. Nach kurzer US-amerikanischer Gefangenschaft kehrte er nach dem Krieg nach Tirol zurück und war seitdem als freischaffender Künstler in Innsbruck tätig. Paul Flora arbeitete mit der Feder, zunächst mit dichter Schraffur, mit feinnerviger, zarter Umrisszeichnung und entwickelte später eine Strichtechnik mit Tuschefeder. Er war der Meister größerer Strichdichte, und feiner Schraffur. Ab den sechziger Jahren wurde sein Strich fester, die Umrisslinie dicker, die Binnenzeichnung zusehends dominant. Er arbeitete mit Grautönungen, erreichte Effekte mit fein abgestuften Kontrastierung von hell zu dunkel erzeugte. Die Schwarz-Weiß-Zeichnungen pointierte er in späteren Jahren gezielt mit wenig Aquarellfarbe und Buntstift. In den achtziger Jahren begann er auch mit Bleistift zu zeichnen. Wöchentlich erschienen seine Karikaturen in DIE ZEIT und er illustriete Bücher mit Satireinhalt, wie z.B. für Bücher von Wolfgang Hildesheimer, Erich Kästner, meist für den Diogenes Verlag.


Paul Flora 
Aus den Memoiren eines Mittelschülers
Kunstband, Memoiren, Satire
Beiträge von: Helena Pereña, Roland Sila
Folio Verlag, Hardcover, 2019
Maße 215 mm x 255 mm, 104 Seiten


Hinweise zum Werk von Paul Flora

Hier ist das Leben und Werk des Künstlers Paul Flora als Film zusammengefasst: Paul Flora - sein Werk 

Und hier ein kurzer Besuch in seinem Atelier:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna