Direkt zum Hauptbereich

Abbruch - Grimmskrams - Ein Klonk um Mitternacht voniriam Mann, Marikka Pfeiffer, Kristina Kister

 


Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut: Grimms-Fantasy. Das Cover ist sehr fein gestaltet. Doch leider habe ich selten ein Kinderbuch gelesen, das mich aus sprachlichen und handwerklichen Gründen abbrechen ließ. Ich konnte die schlechte Stilistik, die falschen Ausdrücke, die vielen Füllwörter, Unlogik und Rechtschreibfehler nicht mehr ignorieren, die Geschichte war mir ab der Mitte egal, wie auch immer sie ausgehen mag.


Schon nach den ersten Seiten hatte ich Mühe bei der Stange zu bleiben, überlegte, auf der vierten Seite der Geschichte, Seite 10, abzubrechen, nachdem sich auf dieser Seite drei dicke Fehler fanden: Ein Wort fehlt, einen Satz musste ich dreimal lesen, um ihn zu verstehen, weil das Komma an der falschen Stelle steht und eine «Person, die mit großen Augen vor ihm steht», brachte wenigstens noch einen Lacher. Bis hier hin fällt eine statische Sprache auf, der jeder Rhythmus fehlt, eine Menge überflüssiger Füllwörter nerven, einige nehmen den gewollten Sinn des Satzes heraus.


Zur Story: Hier sitzt ein Junge, Tom, blubbernd im Badeschaum einer Whirlpool-Badewanne. Logikfehler: Wer das einmal erlebt hat, weiß, nach einer halben Minute schäumt die Wanne über! Tom hört ein «Klonk» an der Fensterscheibe (und hier ist bereits klar, der Klonk aus dem Titel ist keine Fantasy-Figur, schade). Er sieht eine Drohne, die Richtung Dach fliegt – er wohnt weit oben im Grimm-Tower, dem höchsten Gebäude der Stadt. Neugierig geworden, möchte er nachsehen, trifft auf dem Flur auf die gleichaltrige Milli und gemeinsam gehen sie aufs Dach. Die Drohne wirft eine Kiste ab, in der sich etwas bewegt. Als die Kinder sie öffnen, fliegen diverse Dinge hinaus in die Nacht, wie auch ein kleiner Teppich, ein Brief macht sich selbstständig, nachdem die Kinder ihn gelesen haben. Milli nimmt sich einen Lebkuchen, ein sprechender Frosch gesellt sich zu ihnen, sucht nach einer Kugel. Sie verfolgen das goldene Ding, das die Treppe nach unten rollt. Das Päckchen ist für Herrn Grimm bestimmt, dem Besitzer des Hauses. Und da stockt der Leser, wenn nach der wörtlichen Rede steht: «Der Vermieter war riesig und wirkte nicht gerade freundlich mit seinem finsteren Blick.» Ja wo steht er denn? – Perspektivfehler – die Autorin gibt hier Informationen ... Die Kugel landet in der Toilette von Toms Wohnung, und der Frosch springt hinterher, um sie herauszuholen, beschwert sich über den Gestank und die Kugel, die immer versucht, zu entkommen. Im weiteren Verlauf macht er sich allerdings keine Gedanken mehr um sie. Die Kinder versuchen am nächsten Tag das Rätsel um die Kiste zu lösen, werden von Grimm gestellt, der fragt, ob sie die Dinge hätten, die ihm gehören, warnt, es seien gefährliche Sachen. Dann taucht der Teppich wieder auf, der mit Größe eines Handtuchs beschrieben wird. Ein fliegender Teppich, auf dem Tom plötzlich bäuchlings liegt, als er ihn einfangen will, und als Milli ihm herunterhelfen möchte, landet sie neben ihm. Handtuchgröße?


Immer wieder Fehler jeder Art, die Füllwörter nerven. Spiele ich als Autor mit Fremdsprachen, sollte das zumindest korrekt sein! Aber wenn der Kellner der Eisdiele sagt: 


Er wandt sich an die Kinder. ‹Ich komm gleich wieder zu euch, prego?


Dann erschrecke ich. Korrekt müsste es lauten: ... va bene? oder un‘ attimo! oder grazie. – nicht bitte. Rechtschreibfehler, eine Menge Ausdruckfehler, Füllwörter – Seite für Seite – irgendwann war ich es leid, hier weiterzulesen. Im Impressum findet sich kein Hinweis zum Lektorat – es sieht so aus, als hätte man sich Lektorat und Korrektorat gespart. Gerade im Kinderbuch erwarte ich eine saubere Arbeit! Vorbild sein in Sprache, Ausdruck und Sprachrhythmus. Inhaltlich bis zur Mitte war die für mich die Grundidee in Ordnung, aber auch hier fehlt mir ein wenig die Linie. Daumen runter für dieses Kinderbuch.


Miriam Mann und Marikka Pfeiffer sind Kinderbuchautorinnen mit viel Freude am Märchenhaften. 

Kristina Kister, geboren 1992 in Kasachstan, studierte Kommunikationsdesign in Dessau, Berlin und Dortmund.  Wenn sie nicht gerade Kinder-oder Jugendbücher, Erklärfilme oder Character Designs für Animationsfilme illustriert, trifft man sie mit ihrem Hund Mei bei einem Spaziergang.


Miriam Mann, Marikka Pfeiffer, Kristina Kister 
Grimmskrams - Ein Klonk um Mitternacht
Kinderbuch, Märchen, Fantasy
Gebunden, 224 Seiten
Magellan Verlag
Altersempfehlung ab 9 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf