Direkt zum Hauptbereich

Wo Frauen ihre Bücher lesen von Dörte Binkert Rezensin

Rezension

von Sabine Ibing




Wo Frauen ihre Bücher lesen 


von Dörte Binkert


Wenn ich dieses großartige Buch durchblättere, werde ich herrlich bestätigt: Frauen, die lesen wollen, lesen überall.

Schreibt Elke Heidenreich im Vorwort. Eine lesende Frau hatte schon immer Anziehungskraft für Maler. Dieses Buch ist illustriert mit bekannten Gemälden von Rupert Bunny, Charles Edward Perugini, Mary Cassatt, Lovis Corinth, Vincent van Gogh, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Lebasque, August Macke, Edouard Manet, Henri Matisse, Berthe Morisot, E. Philips Fox, Johan Krouthén, Laura Knight, Laurits Andersen, Dod Procter, Harriet Backer, John Singer Sargent, Joaquin Sorolla, Suzanne Valadon und vielen anderen. Es handelt sich ausschließlich um ältere Werke, Ölbilder. Hier frage ich die Autorin, wie sie zu dieser Auswahl kam. Das wird leider nicht angesprochen. Das einzige moderne Bild ist von Ernst Ludwig Kirchner. Es führt zu der Frage, ob lesende Frauen in der Moderne auf Gemälden nicht mehr zu finden sind? Fernando Botero fällt mir ein, William Roberts, Françoise Collandre, der von mir verehrte Denis, und von Picasso gibt es ein schönes kubistisches Bild – es gibt jede Menge. Aber gut, die Auswahl ist, wie sie ist: verstaubt.



Die lesenden Frauen in diesem Buch wurden allesamt vom Maler geradezu überrascht, er hat sie erwischt in einem besonderen Moment, in dem sie ganz bei sich selbst waren. Es sind sehr intime, private Bilder, die so entstehen.

Lesen Sie auch elektronisch?‹, werde ich immer wieder gefragt. In diesem Buch sieht man keine Lesende am Laptop …

Ich musste herzlich lachen. Die Bilder hier sind meist 200 Jahre alt und älter, ein paar haben um die 100 Jahre auf dem Buckel. Komisch – und da hat keine hat den Laptop dabei oder ein E-Book? Und sie wurden alle in einem Moment erwischt ... Das sind Ölbilder, liebe Autorin, keine Fotos. Es braucht eine Weile, um eine Skizze aufzunehmen und noch viel länger, um ein Ölbild zu malen – Tage! Hier ist niemand erwischt worden! Öl-Portrais sind Inszenierungen, gestellt. Die Frau am Meer steht natürlich nicht Tage auf dem Fleck am Strand, sondern im Atelier, der Natur-Hintergrund war bereits vorher angefertigt. Es wird hier behauptet, lesende Männer gäbe es nicht auf Gemälden:

… sonst sähen wir auch Laptops und Aktenordner auf Büroschreitischen. Mann in Hängematte, auf Wiese, Mäuerchen und Récamière – schwer vorstellbar. 



Hier kennt sich jemand mit Kunst so gar nicht aus! Vielleicht gibt es mehr lesende Frauen, die porträtiert wurden, aber mir fallen gleich jede Menge Gemälde mit lesenden Männern ein - seit es Malerei und Bücher gibt – bis in die Moderne. Entspannte Männer auf Sesseln, Sofas, im Bett, auf der Wiese im Gartenstuhl ... keine Aktenordner. Auf der einen Seite wird hier giftig, feministisch ausgeteilt, den Männern etwas unterstellt, auf der anderen Seite wirkt das Buch so brav und bieder in seinen Bildern, die nette Weibchen darstellen, und auch die Texte sind entsprechend. Wo bleibt hier der Zusammenhang der lesenden Frau mit der anfangs feministischen Stimme? Das ist für mich ein Widerspruch schlechthin.

Traurig wirkt der Blick der jungen Frau, die bei Jane Paterson an einem Bistrotisch sitzt. Sie ist sehr hübsch mit ihren großen dunklen Augen, der schwarze Hut mit der keinen Rose am roten Hutrand steht ihr vorzüglich, die Ohrringe verraten Stil. Aber warum sind die Wangen der Frau so auffällig gerötet? Ist es ihr so unangenehm, allein an diesem weißgedeckten Tisch zu sitzen? Vor ihr liegt ein kleines Buch.

Und so wird weiter das Bild beschrieben, spekuliert, anhand der zwei Flaschen auf dem Tisch, mit wohl Hochprozentigem gefüllt - ich sehe allerdings eine Weinflasche … es wird vermutet, die Frau säße allein am Tisch. Vielleicht sitzt doch jemand neben ihr, ihr gegenüber? Weiter wird vermutet, dass sie Sorgen hätte, die wohl finanziell seien, sie Alkoholikerin sei – und zu guter Letzt stellt die Autorin die Frage, ob sie zu denen gehöre, die: »… verzweifelt auf einen Herren warten, die ihnen das Abendessen zahlen.« So viel Vermutung in Bilder zu setzen, empfinde ich als grotesk.



Ich war gespannt auf dieses Buch. Aber was hatte ich erwartet? Essays, Gedichte, spannende Texte – keine Ahnung. Was ich nicht erwartet hatte, waren uralte Bilder, die nun ausführlich von der Autorin beschrieben und interpretiert werden. Bzw. die Autorin beschreibt ein Bild, benennt die Frau, die darauf zu sehen ist, wie z.B. Madame Récamier (1777-1849) und erzählt ein wenig über deren Leben.

Interessanterweise werden seit dem späten Mittelalter lesende Frauen im Bild festgehalten. Selbst Maria Magdalena und andere Heilige werden beim Lesen von religiösen Schriften dargestellt, als Zeichen der Reinheit. Andererseits sind lesende Frauen gefährlich. Zu viel Wissen bedeutet Macht. Wer zu viel denkt, sich mit neuen Ideen befasst, könnte widerspenstig werden. Und es scheint auch Tatsache zu sein, dass die Gattung Fiction, Roman, sich ohne Frauen sich nie etabliert hätte. Frauen kaufen nicht nur Bücher – sie lesen sie auch - und zwar so ziemlich alles, was der Markt hergibt. Und eins dürfen wir nicht vergessen: Die Emanzipation der Frau ist mit der Alphabetisierung verbunden. Das Privileg der lesenden Frau war vor gar nicht allzulanger Zeit mit ihrem gesellschaftlichen Stand verknüpft. Der Zugang zu Bildung und Büchern war nur wohlhabenden Leuten vorbehalten, ein ganz geringer Anteil in der Bevölkerung. Bücher kosteten viel Geld, bis zur Erfindung des Buchdrucks ein Vermögen. Und das drücken auch diese Bilder aus: betuchte Damen. Von daher konnte ich mit diesem Buch nichts anfangen. Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug. Das wird hier nirgendwo ausgedrückt. Der ganze Band steckt voll Entspannung. Mir fehlen die provokanten Bilder. Ich glaube, von Pieter Janssen war das schöne Bild des Dienstmädchens, das beim Lesen das Putzen vergisst.

Wo heute Frauen ihre Bücher lesen: Auch in der Universität, Bücher sind nicht nur zur Entspannung da. Manche Frauen wollen lesen, doch es wird ihnen verboten – sie lesen heimlich. Am Swimmingpool im Urlaub, am Meer, im Supermarkt an der Kasse anstehend, auf der Bank auf dem Spielplatz, in der S-Bahn, auf dem Bahngleis. Und hier halte ich im Stehen lieber ein elektronisches Exemplar in der Hand, als 500 Seiten Hardcover. Auch wenn der Autorin nur Papier gefällt – sie wollte doch Frauen beim Lesen zeigen – und die lesen heute auch gern mal elektronisch. Kinder fehlen auf den Bildern, vorlesende Mütter. Klar, diese Frauen hier mussten ihre Kinder an Kindermädchen abtreten. Was ich hier vorfinde, sind berüschte weiße Frauen, meist in wallenden Röcken, oft bestückt mit Hütchen und Sonnenschirmchen – brave Frauen, betuchte Frauen, die genau das zur Schau stellen, die alle Zeit dieser Welt hatten, umgeben von Bediensteten. Ich vermisse Gemälde rund um den Globus, einen Bezug zur heutigen Gesellschaft. Ich bin von dem Buch enttäuscht, kann rein gar nichts damit anfangen, es hat nichts mit meiner Lesewelt zu tun. Die Texte
sagen mir gar nichts. Geschmack. Bildbeschreibungen mit Interpretationen – ich kann mir die Bilder selbst ansehen und mir meine Gedanken machen. Meine Augen sehen, wo die Frau sich befindet und was sie anhat. Ich brauche nicht Interpretation der Autorin, ob das nun hübsch ist, ob es ihr steht, oder warum sie wohl da sitzt. Alles Geschmacksache. Elke Heidenreich hat das Buch gefallen, sie hat das Vorwort geschrieben und es gibt sicher noch weitere Leser, die es lieben werden. Meine Erwartungshaltung war wohl eine andere.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa