Direkt zum Hauptbereich

Die Mondblume von Einar Turkowski Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Mondblume 


von Einar Turkowski


Die schönsten Erklärungen sind nicht selten diejenigen, die das Geheimnis vergrößern.


Eine Insel, ein Steinhaus, ein riesiger Garten: Hier lebt Herr Ribblestone, der mit viel Liebe jede einzelne Pflanze pflegt. Durch verschlungene Pfade geht er gemächlich durch sein Reich, grüßt die Bäume und Büsche, überquert Bäche und Wiesen. Er bekommt nicht viel Besuch, denn den Leuten ist es hier nicht ganz geheuer in der Dunkelheit des Dickichts. Eines Tages entdeckt der Mann an seinem Lieblingsplatz, – der magisch anmutet, sogar das Licht ist hier anders – eine Pflanze keimen. Er kennt sich aus, aber die hier hat er noch nie gesehen.




Jeden Tag pflegt er das Pflänzchen, redet mit ihm, und es wächst zu einer stattlichen Blume heran – nun ja eine Knospe ist zu sehen, doch die mag nicht aufgehen. Herr Ribblestone stellt alles mögliche an, um das Herz der Blume zu gewinnen, damit sie ihre Blütenpracht entfaltet. Aber nichts zu machen. Die Knospe bleibt geschlossen – bis zu jener lauen Vollmondnacht…



Jede Ecke roch anders. Wurde man im oberen Bereich des Gartens von leicht süßlichem Duft empfangen, empfand man in schattigeren Lagen eher eine herbe Frische. Weiter unten jedoch führte jeder Windhauch dazu, dass ein schwerer und recht würziger Geruch in die Landschaft getragen wurde. Dies lag wahrscheinlich an dem Harz, das da und dort aus den trockenen Rinden der dunklen Bäume am Bach quoll.


Ein in schwarz-weiß gehaltenes Märchenbuch mit vielen Illustrationen. Es sind sehr feine Bleistiftzeichnungen, die mit ein wenig Tusche das Tiefenschwarz hervorholen, differenzierte, feine Zeichnungen. Und die haben es in sich! Ganz ab von Detailtiefe sind sie fantastisch-surrealistisch und gleichzeitig bodenständig. Auf den ersten Blick ein Haus, ein Garten. Wer aber genau hinschaut, entdeckt Magisches, oder wer weiterblättert, der findet einen Himmel voller Fische. Die kann man wirklich nicht mehr übersehen. Doch bereits vorher begegnen wir in Flora und Fauna recht interessanten Geschöpfen. Herr Ribblestone zeigt uns auf einer Tafel, was im Garten wächst: Das Urnenkraut, dessen Blüten eben Urnen sind. Oder die Tischrauke, die Salz- und Pfefferstreuer als Blüten hat. Wir finden Schmetterlinge, die so groß sind wie Herr Ribblestone, und er zeigt uns die Tiere, die im Garten wohnen, z.B. den Guckmichnichtan, das Luftpferdchen, den Kugelsummer und den, dessen Namen nicht ausgesprochen werden darf. 



Kommen wir zur literarischen Form des Märchens. Die Sprache ist bildhaft, reicht ins Nature Writing, mit genau der richtigen Portion für Kinder. Es beginnt geruhsam, Einar Turkowski führt den Leser durch das Gartenreich und steigert die Geschichte durch Neugier: Was mag das für eine Blume sein? Was fällt Herrn Ribblestone noch alles ein, um die Blüte zu locken? Eine literarische Sprache – die Kinder müssen eintauchen in diese Welt, in diese Sprache, hineinwachsen in die Literatur. Und das ist gelungen. Ein anspruchsvolles Buch in Text und Grafik! Der Gerstenberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 5 Jahren. Das ist auf Grund der Komplexität von Bild und Sprache angemessen; Grundschulalter, so meine Einschätzung. Auf jeden Fall ist es ein besonderes Buch!


Einar Turkowski, geb. 1972, studierte in Hamburg Illustration bei Rüdiger Stoye. Seine Arbeiten sind national und international vielfach ausgezeichnet worden, etwa mit dem Grand Prix der 21. Biennale der Illustrationen Bratislava oder dem Troisdorfer Bilderbuchpreis. Der Autor, Illustrator und Dozent lebt in Schleswig-Holstein.


Einar Turkowski
Die Mondblume
Kinderbuch, Märchen
Hardcover, 32 Seiten, 20,5 cm x 26,5 cm, durchgehend illustriert
Gerstenberg Verlag
Altersempfehlung: ab 5 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore