Direkt zum Hauptbereich

Die Käsis von Heinz Strunk - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Käsis 


von Heinz Strunk


Im Käsiland herrscht ein strenges Kastensystem: Sowohl die hochertigen Edelkäse als auch die billigen Haushaltskäse müssen unter ihresgleichen bleibe.


Die edle Trüffel-Parmesan-Dame Käselinchen und der industrielle Scheibenkäse namens Käs verlieben sich beim großen Käsefest. Der Käs «hat wohl nicht mehr alle Käseletten am Zaun»! Was bildet der sich ein, mit Käselinchen anzubändeln? Die gehört in die höhere Kaste, und das ist nicht erlaubt! Gleich wird er abgeführt und ins Schmorgericht vor den autokratischen Richter Schimmelkäse «Beef Jezos» geführt, und der verurteilt ihn zu 200 Jahren Majo-Neese-Knast. Käselinchen bekommt Hilfe von ihrem Lieblingsonkel, und gemeinsam befreien sie den Käs. Als Fluchtfahrzeug steht die Eierscheese bereit, die gern Geschichten erzählt. Sogleich sind ihnen die Käsestick-Schergen von Beef Jezos auf den Fersen. 




Während die Scheese repariert wird, stärken sich die Käsis im Happi Happi Schnellimbiss. Die Gäste im benachbarten Romantic Cafe Olé sind eins alt Frau und ein Eunuch essen einen Käsekuch, und am Nebentisch sitzt ein Spesenritter, der Tantiementorte verspeist.


Die beiden schaffen es, aus Käsiland zu fliehen und landen im Nussreich Macadamia. Auf dem Discoschloss Head Nut wird gerade eine wilde Party gefeiert – doch dann greifen die Käsestick-Schergen an. Wieder schafft es das Paar, über die Eselsbrücke zu entkommen. Der Weg führt sie durch die Wüste Gaby. Eine kurze Pause wird eingelegt, um die Scheese zu reparieren, die ein wenig schlapp macht. Zwischendurch erzählt die Eierscheese Geschichten, und wir erfahren etwas über Serienmörder – einer der Käsesticks gehört nämlich in die Kategorie. Ein fantasievolles Roadmovie, ein wilder Tripp, eine Verfolgungsjagd – für mich allerdings ohne Tiefe. Das Paar reist von Ort zu Ort, trifft auf diverse Charaktere, die Käsesticks an den Hacken, die Eierscheese streut weitere Geschichten ein. Am Ende erhält unser Paar auf einer Insel eine Flaschenpost: «Beef Jezos hat die Revolte durchgezogen.» Und der will nun den Weltraum erobern. Die Schimmelkäse haben in Käsiland die Macht an sich gerissen, unterdrücken das Volk. Flugs bauen sich Käselinchen und Käs einen Heißluftballon und fliegen zurück. Die beiden, die sich nicht mal gegen vier Käsesticks wehren können, schaffen es, alle Bösewichte in eine Rakete zu locken und ins All zu schießen. Das Land ist befreit.



Schräg und witzig, ja. Gleichzeitig fand ich das Buch fad, denn auch die Worterfindungen waren für mich nicht der Kracher, vielleicht das ein oder andere. Ein Auto Scheese zu nennen, ja, so nennt man ein altes Auto im Volksmund; Herr Gries und Frau Gram; und aus dem Elektroautomann «Beef Jezos» zu machen, die Protagonisten Käselinchen und Käs zu nennen, die Happi Happi machen … nicht wirklich eine fantasievolle Leistung. Sieben Jahre hat Strunk an dem Buch gefeilt und Wörter gesammelt: «Fürst Alzheim oder Beef Jezos oder das popelnde Orakel – das fällt einem ja auch nicht an einem Nachmittag so zu», so der Autor. Na ja, da sind andere Kinderautor:innen schneller und fantasievoller. Strunk selbst sagte zu seinem Buch: «Es ist ja so, dass die meisten Kinderbücher an einer sehr einfachen, um nicht zu sagen, debilen, Sprache kranken. … Das geht das dann so: Tina freut sich schon, gleich kommt Papi nach Hause. Ich finde, das ist auch eine Unterforderung für die Kinder. Wie mir verschiedene Eltern gesagt haben, ist es eine unglaublich langweilige Zumutung, solche Texte vorlesen zu müssen.» Klar, solche Kinderbücher gibt es. Heftchenliteratur gibt es auch für Erwachsene. Aber mal ganz ehrlich lieber Heinz, ich lese deine Bücher wirklich sehr, sehr gern (alle gelesen ab «Fleisch ist mein Gemüse»), frage mich aber gerade: Was liest du für Kinderbücher? Es gibt Kinderbuchautoren, die literarisch dir lässig das Wasser reichen, schriftstellerisch eindeutig besser sind. Man muss eben die richtigen Bücher lesen. Literarisch ist dieses Buch für Kinder eine Unterforderung und inhaltlich eine Überforderung. Es gibt ein paar witzige Andeutungen, Gesellschaftskritik, guten Humor – den aber nur ein Erwachsener kapiert, wie z. B. die Hakenkreuzfahne der Bösen, die durch ein gekreuztes Besteck in der Mitte angedeutet wird. Oder eine Geschichte, erzählt von der Scheese, in der ein Hüttenkäse mit seiner Familie als lebende Schachfiguren für den Scheich in Brunei zu miesen Arbeitsbedingungen arbeiten muss. Und ob die blutige Beschreibung von Serienmördern etwas für Neunjährige ist, mag ich bezweifeln. Die Romeo-Julia-Geschichte ist auch keine neue Erfindung, auch nicht die Verfolgungsjagd. Und dann wird es auch noch sexistisch, ich sage nur Möpse! Hier fällt ein Klischee nach dem anderen; die Charaktere sind leblos, haben überhaupt keine Möglichkeit sich zu zeigen, da sie lediglich reisen, um andere Charaktere zu treffen – zack und weiter geht es. Gut und Böse ist klischeehaft angelegt und gradlinig verteilt, Grautöne gibt es hier nicht. Letztendlich ist dies Roadmovie lediglich der rote Faden für viele kleine Einzelgeschichten. Inhaltlich ist das für mich ein Buch für Erwachsene. Die Illustrationen von Vents137 und Typeholics sind schrill, bunt, im Comicstil, witzig arrangiert. Die kleinen Bilder gefallen mir ausgesprochen gut, die zweiseitigen sind mir meist zu überladen an Inhalt und Farbe. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 9 Jahren. Das verwundert mich. Von mir: eindeutig Erwachsenenliteratur bzw. für Jugendliche ab 15 / 16 Jahren.



Heinz Strunk ist Schriftsteller, Musiker, Schauspieler und ein Meister der Satire. Als Autor und Darsteller gibt er im Wandkalender „Maximize your life 2024!“ Tipps für ein erfolgreiches Leben und mit «Die Käsis» ist beim Lappan Verlag sein erstes farbig illustriertes Buch erschienen. 

vents137 ist das Pseudonym eines Graffitikünstlers und Illustratoren aus Großbritannien. Sein charakteristischer Stil, seine Farben und Figuren sind geprägt von der psychedelischen Formensprache der 70er Jahre. Gegenstände werden zu Lebewesen, Dinge bekommen eine Seele und auf seinen Bildern gibt es jede Menge zu entdecken. Egal ob mit Sprühdose oder Marker gefertigt, seine immer analog gezeichneten Bilder sind voller großartiger Details.

Typeholics ist ein Designstudio mit Sitz in St. Pauli und in den unterschiedlichsten Disziplinen der Popkultur zu Hause. Typeholics verschönert Hauswände, Getränkeetiketten, Plattencover, macht Filmplakate und arbeitet mit Künstlern wie Fatih Akin, Jan Delay, die Ärzte, Rocko Schamoni und Heinz Strunk zusammen. Felix Schlüter, Gründer der Agentur, 1973 in Hamburg geboren, suchte nach einem besonderen Stil für die Käsis und konnte seinen Freund vents137 für das Projekt gewinnen. Zusammen mit ihm entwickelte er die Illustrationen der Käsis und gab dem Buch seine unverwechselbare Formsprache. Inspiriert hat beide dabei das Werk des großen Richard Scarry (1919-1994). 


Heinz Strunk
Die Käsis
Illustriert von vents137 und Typeholics
Satire, Jugendbuch, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 80 Seiten, 223 mm x 300 mm
Carlsen Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 9 Jahren (Verlag), ab 15 Jahren von mir





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

  Im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung: Maulwurf schlägt vor, dass alle zur Schule gehen sollen, um lesen und schreiben zu lernen. Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten in einem Puppenhaus, das im Gartenhäuschen steht. Die Zipfelmaus sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Nun will sie den Tieren das Lesen und Schreiben beibringen. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum selbstlesen ab 2. Klasse. Weiter zur Rezension:    Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel