Direkt zum Hauptbereich

Gun Love von Jennifer Clement - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing






Gun Love 

von Jennifer Clement


Der Anfang: Meine Mutter war eine Tasse Zucker. Man konnte sie jederzeit ausleihen.

Ein grandioser Anfang und eine dramatische erste Seite. Es wird gleich klar, dass »Miss Sweet« auf »Mr Bad« treffen wird, sich verzaubern lassen wird. Die Katastrophe ist vorprogrammiert. Auf den nächsten Seiten erfahren wir etwas über die Icherzählerin Pearl und ihr Leben, über das Leben ihrer Mutter, mit der sie fast symbiotisch in einem Auto zusammenlebt. Das Kinderzimmer ist die vordere Sitzreihe, das Zimmer der Mutter die Rückbank eines Mercury Topaz Automatic, sie wohnen in der letzten Ecke eines Trailerparks im Süden von Florida in Purnam County. Die Mutter arbeitet als Putzhilfe in einem Veteranenkrankenhaus.

Ich wuchs in einem Auto auf, und wenn man im Auto lebt, hat man keine Angst vor Blitz und Donner. Das einzige, wovor man Angst hat, ist der Abschleppwagen. 

Leben am Rande der Gesellschaft

Margot, die Mutter, bekam ihr Kind mit sechzehn, heimlich, und haute mit dem Wagen ab, den sie ein paar Tage vorher zum Geburtstag erhalten hatte. Sie stammt aus einer wohlhabenden Familie, geschwängert von dem Mann, der ihr das Klavierspielen beibrachte. Sie fuhr zu dem Trailerpark, wollte sich ein paar Tage orientieren, eine Wohnung suchen. Doch nun wohnen sie seit vierzehn Jahren hier, Pearl und ihre Mutter. Nebenan dem kleinen Trailerpark befindet sich eine stinkende Müllkippe, auf der anderen Seite schlängelt sich ein verseuchter Fluss voller Alligatoren durch die karge Landschaft. Am Wochenende ballern Männer und Jungen mit Gewehren, was das Zeug hält, um in Übung zu bleiben. Zu essen gibt es für Pearl nur das, was man nicht erwärmen muss, was keinen Kühlschrank benötigt, hin und wieder gibt es im Schnellrestaurant einen Burger. Mutter und Tochter essen gesittet Sandwiches mit Erdnussbutter und Marmelade von Limoges-Tellern, hören dazu Rachmaninows 2. Klavierkonzert, Margot trägt die Erinnerungen ihrer Kindheit und ihre Erziehung weiter. Der Trailerpark bietet Wasser und Toiletten. Margot und Pearl haben nicht viel, sie haben nur sich, aber das reicht den beiden. Doch dann taucht eines Tages Eli auf, der Freund von dem zwielichtigen Pastor Rex. Das Leben verändert sich nun schlagartig für Pearl.

Manchmal hatte ich Glück und konnte etwas mit April May machen, aber meistens landete ich auf dem Spielplatz und saß ein zwei Stunden auf der Schaukel, bis ich Eli aus dem Mercury kommen und zurück zum Pastor Rex´ Wohnwagen laufen sah.

Waffen gehören zur Normalität

Es beginnt wie ein modernes Westernmärchen, romantisch-verklärt in einer unromantischen Welt, die dann aber am Midpoint völlig umkippt. Waffen, Gewalt, Elend, Einsamkeit, Verlassenheit. Das Drama legt Jennifer Clement bereits auf der ersten Seite offen. In der Mitte kippt auch die Sprache, ab hier galoppiert die Story rasend schnell – in den Abgrund.

Zwei Wochen später hatten wir eine Waffe im Auto. All die Jahre war der Mercury voll mit Puppen, Stofftieren, Klamotten, Lebensmitteln, Decken und Büchern gewesen.

Pearl und ihre Mutter sind Albinos, weißer geht es nicht. Und sie stammen aus vornehmem Haus. Eine delikate Schwangerschaft setzt eine Sechzehnjährige auf die Straße, immer in der Angst, vom Jugendamt aufgegriffen zu werden, sie – ihre Tochter, ein Kind ohne Geburtsurkunde, ohne Pass. Eine rücksichtslose Gesellschaft wird hier gezeigt, die ihre gepredigte Moral in der Realität mit Füßen tritt, die Hilfe an Bedürftige verweigert, nur der Dollar zählt. Eine Gesellschaft voller Gewalt, voller Menschen am finanziellen Abgrund. Auch das Leben in einem Auto ist legitim, am Rande der Gesellschaft.

Als die Regentropfen auf das Wagenfenster spritzten, hörte ich die Stimme meiner Mutter. Sie erfüllte mich wie ein Lied. Sie sagte, wenn ein kleines Mädchen seine Mutter verliert, weil seine Mutter zur Zielscheibe eines Fremden wird, fällt selbst der Regen mit Würde.

Eine sprachliche Glanzleistung

Nach den ersten zwei Sätzen legt man das Buch nicht mehr aus der Hand, es zieht den Leser sofort herein. Eine Sprache, die betört. Trotz aller widriger Umstände empfindet man nichts Böses in der Lebenssituation von Pearl, die in die Schule geht - ihre Mutter hilft bei den Hausaufgaben, gibt ihre gute Bildung an die Tochter weiter. Die Sprache zieht langsam an, toxisch. Ab der ersten Seite wartet man auf den Bruch. Man ist geneigt, die Luft anzuhalten bis zum Ende. Ich war umgehauen vom Geschehen, verliebt in diese poetische Sprache, die an keiner Stelle larmoyant wirkt. Schlicht ausgedrückt: Dies ist ein wahnsinnig guter Roman!

Jennifer Clement, in Connecticut geboren, wuchs in Mexiko-Stadt auf, studierte in New York und Paris Literaturwissenschaft, veröffentlichte Lyrikbände und drei Romane, für die sie jede Menge Auszeichnungen erhielt. Als Präsidentin des P.E.N. International kämpft sie im Namen von Autoren weltweit für das Recht auf freie Meinungsäußerung. »Gebete für die Vermissten«, ihr Roman über die Schicksale entführter Mädchen in Mexiko, war ein internationaler Erfolg. Das Drogendrama wird nun von Tatiana Huezo verfilmt, die mit ihrer letzten Doku für Mexiko ins Oscar-Rennen ging.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Die Lotsin von Mathijs Deen

  Was geschah auf dem Forschungsschiff? Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin , die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Xander Rimbach , Ermittler der Bundespolizei See , geht an Bord. Zunächst weist alles auf einen Suizid hin. Rimbach drückt aber das Bauchgefühl, dass hier ordentlich gemauert wird. Irgendetwas stimmt nicht auf diesem Schiff. Ein literarischer Krimi, Kriminalliteratur vom Feinsten. Weiter zur Rezension:    Die Lotsin von Mathijs Deen