Direkt zum Hauptbereich

Ada und die Zahlenknackmaschine von Rachel Katstaller und Zoë Tucker- Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ada und die Zahlenknackmaschine 

von Rachel Katstaller und Zoë Tucker


Der Anfang: Das ist Ada. Sie mag wie ein normales kleines Mädchen aussehen, aber die Wahrheit ist, dass Ada die Welt verändert hat.

Dieses Bilderbuch erzählt die Geschichte von Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, besser bekannt als Ada Lovelace, geboren im Dezember 1815 – die Frau, die Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen mit ihrem Freund Charles Babbage ein komplexes Rechenprogramm entwickelte. Sie nannte es »Analytical Engine«. Wer kennt Lord Byron? Von diesem schwierigen Typ hat fast jeder mal gehört, einer der berühmtesten englischen Literaten und Dichter. Und wer kennt Ada Lovelace? Fast niemand. Schon mal etwas von der hochkomplexen Programmiersprache Ada gehört? Was hat Lord Byron mit einer Programmiersprache zu tun? Er war der Vater von Ada Lovelace, der Erfinderin des ersten Computers. Die Programmiersprache Ada wurde ihr zu Ehren so benannt. Doch kaum ein Mensch kennt Ada Lovelace. Das soll sich mit diesem Buch ändern.




Bereits als Kind ist sie wissbegierig, liest, wie auch ihre Mutter, alle Bücher der Bibliothek ihres Vaters, des skandalumwitterten Dichters Lord Byron. Adas Mutter holt Wissenschaftler ins Haus, um Ada unterrichten zu lassen. Das Mädchen liebt es, Rätsel und mathematische Probleme zu lösen. 1834 heiratete Ada Byron William King, den 8. Baron King, der 1838 zum 1. Earl of Lovelace erhoben wurde. Auch er war an Mathematik interessiert. Er ließ sich ihr zuliebe in die Royal Society aufnehmen, da Frauen zu dieser Zeit der Zutritt zu Bibliotheken und Universitäten untersagt war. Dort schrieb er Bücher und Aufsätze für Ada ab. Leider wird das im Buch nicht erwähnt.

Zusammen mit ihrem ehemaligen Lehrer, später gutem Freund, dem Mathematiker Charles Babbage, entwickelt sie die »Analytische Maschine«, den Vorläufer der heutigen Computer. Eine Maschine, die mit Lochkarten gefüttert wird. Ada Lovelace schreibt 1843: »Die Maschine kann [nur] das tun, was wir ihr zu befehlen vermögen, sie kann der Analyse folgen. Sie hat jedoch keine Fähigkeit zur Erkenntnis analytischer Verhältnisse oder Wahrheiten.« Ada Lovelace wird als die erste Programmiererin der Welt betrachtet, bzw. als Erfinderin der Programmiersprachen schlechthin.



Der Text ist kindgerecht aufgearbeitet, mit sehr kurzen Texten. Ein klein wenig mehr Information wäre sicher nicht schädlich gewesen, da dies Buch vom NordSüd Verlag für das Alter ab fünf Jahren ausgerichtet ist. Im Anhang gibt es aber noch eine detailliertere Biografie von Ada Lovelace. Mir gefällt es, dass eine so wichtige Frau, die leider heute selten erwähnt wird, in einem Buch präsentiert wird. Die Frau, die den ersten Computer entwickelte und damit die ganze Welt revolutionierte, das Computerzeitalter einleitete. Ihr zu Ehren wurde der Ada-Lovelace-Tag eingerichtet, an dem weltweit Wissenschaftlerinnen gefeiert werden, um zu würdigen, welchen Stellenwert auch Frauen in dieser Disziplin haben, junge Frauen ermutigen wollen, es ihnen gleich zu tun. Der Ada Lovelace Award der Association for Woman Computing zeichnet Frauen aus, die sich in der Informatik mit besonderen Entwicklungen ausgezeichnet haben.

Die Zeichnungen, die mit Stiften gezeichnet sind, wirken zurückhaltend in den Farben: Braun- und Grautöne, ein wenig Königsblau, viele Freiflächen sind ausgespart. Und wenn man genau hinschaut, findet man auf jeder Seite Symbole der Mathematik: Teppichmuster, karierte Kleider, Sofakissen, überall wird auf Geometrie Wert gelegt, diese herausgestellt. Insgesamt ein feines Bilderbuch. Es war für den »Nachwuchspreis Illustration 2019« nominiert. Aufgrund der Einfachheit und Kürze der Texte würde ich sagen, es ist für 4-6 Jahre geeignet.

Rachel Katstaller ist in El Salvador aufgewachsen. Sie studierte strategisches Design und besuchte die Sommerresidenz für Illustrationen an der School of Visual Arts in New York. Inzwischen lebt Rachel Katstaller mit ihrer Katze Hemingway in Innsbruck, arbeitet für verschiedene Verlage und vertreibt ihre eigene Kleidermarke Las Furias. »Ada und die Zahlen-Knack-Maschine« ist ihr erstes Bilderbuch.
Zoë Tucker studierte Graphic Design an der Arts University in Bournemouth. Sie liebt Bilderbücher und arbeitet seit über 20 Jahren als Grafikerin und Art Designer für diverse internationale Verlage. »Ada und die Zahlen-Knack-Maschine« ist ihr erstes Bilderbuch. Zoë Tucker lebt mit ihrer Familie und einer Katze in Brighton.


Rachel Katstaller und Zoë Tucker 
Ada und die Zahlenknackmaschine
Originaltitel: Ada and the Number-Crunching Machine
Aus dem Englischen übersetzt von Elisa Martins
Biografie, Sachbuch über Ada Lovelace, Fem.-Literatur
Durchgehend farbig illustriert, 32 Seiten, Hardcover mit Halbband / 21,5 x 28 cm
Nord-Süd Verlag, 2019
Empfehlung: ab 5 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim