Direkt zum Hauptbereich

Ada und die Zahlenknackmaschine von Rachel Katstaller und Zoë Tucker- Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ada und die Zahlenknackmaschine 

von Rachel Katstaller und Zoë Tucker


Der Anfang: Das ist Ada. Sie mag wie ein normales kleines Mädchen aussehen, aber die Wahrheit ist, dass Ada die Welt verändert hat.

Dieses Bilderbuch erzählt die Geschichte von Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, besser bekannt als Ada Lovelace, geboren im Dezember 1815 – die Frau, die Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen mit ihrem Freund Charles Babbage ein komplexes Rechenprogramm entwickelte. Sie nannte es »Analytical Engine«. Wer kennt Lord Byron? Von diesem schwierigen Typ hat fast jeder mal gehört, einer der berühmtesten englischen Literaten und Dichter. Und wer kennt Ada Lovelace? Fast niemand. Schon mal etwas von der hochkomplexen Programmiersprache Ada gehört? Was hat Lord Byron mit einer Programmiersprache zu tun? Er war der Vater von Ada Lovelace, der Erfinderin des ersten Computers. Die Programmiersprache Ada wurde ihr zu Ehren so benannt. Doch kaum ein Mensch kennt Ada Lovelace. Das soll sich mit diesem Buch ändern.




Bereits als Kind ist sie wissbegierig, liest, wie auch ihre Mutter, alle Bücher der Bibliothek ihres Vaters, des skandalumwitterten Dichters Lord Byron. Adas Mutter holt Wissenschaftler ins Haus, um Ada unterrichten zu lassen. Das Mädchen liebt es, Rätsel und mathematische Probleme zu lösen. 1834 heiratete Ada Byron William King, den 8. Baron King, der 1838 zum 1. Earl of Lovelace erhoben wurde. Auch er war an Mathematik interessiert. Er ließ sich ihr zuliebe in die Royal Society aufnehmen, da Frauen zu dieser Zeit der Zutritt zu Bibliotheken und Universitäten untersagt war. Dort schrieb er Bücher und Aufsätze für Ada ab. Leider wird das im Buch nicht erwähnt.

Zusammen mit ihrem ehemaligen Lehrer, später gutem Freund, dem Mathematiker Charles Babbage, entwickelt sie die »Analytische Maschine«, den Vorläufer der heutigen Computer. Eine Maschine, die mit Lochkarten gefüttert wird. Ada Lovelace schreibt 1843: »Die Maschine kann [nur] das tun, was wir ihr zu befehlen vermögen, sie kann der Analyse folgen. Sie hat jedoch keine Fähigkeit zur Erkenntnis analytischer Verhältnisse oder Wahrheiten.« Ada Lovelace wird als die erste Programmiererin der Welt betrachtet, bzw. als Erfinderin der Programmiersprachen schlechthin.



Der Text ist kindgerecht aufgearbeitet, mit sehr kurzen Texten. Ein klein wenig mehr Information wäre sicher nicht schädlich gewesen, da dies Buch vom NordSüd Verlag für das Alter ab fünf Jahren ausgerichtet ist. Im Anhang gibt es aber noch eine detailliertere Biografie von Ada Lovelace. Mir gefällt es, dass eine so wichtige Frau, die leider heute selten erwähnt wird, in einem Buch präsentiert wird. Die Frau, die den ersten Computer entwickelte und damit die ganze Welt revolutionierte, das Computerzeitalter einleitete. Ihr zu Ehren wurde der Ada-Lovelace-Tag eingerichtet, an dem weltweit Wissenschaftlerinnen gefeiert werden, um zu würdigen, welchen Stellenwert auch Frauen in dieser Disziplin haben, junge Frauen ermutigen wollen, es ihnen gleich zu tun. Der Ada Lovelace Award der Association for Woman Computing zeichnet Frauen aus, die sich in der Informatik mit besonderen Entwicklungen ausgezeichnet haben.

Die Zeichnungen, die mit Stiften gezeichnet sind, wirken zurückhaltend in den Farben: Braun- und Grautöne, ein wenig Königsblau, viele Freiflächen sind ausgespart. Und wenn man genau hinschaut, findet man auf jeder Seite Symbole der Mathematik: Teppichmuster, karierte Kleider, Sofakissen, überall wird auf Geometrie Wert gelegt, diese herausgestellt. Insgesamt ein feines Bilderbuch. Es war für den »Nachwuchspreis Illustration 2019« nominiert. Aufgrund der Einfachheit und Kürze der Texte würde ich sagen, es ist für 4-6 Jahre geeignet.

Rachel Katstaller ist in El Salvador aufgewachsen. Sie studierte strategisches Design und besuchte die Sommerresidenz für Illustrationen an der School of Visual Arts in New York. Inzwischen lebt Rachel Katstaller mit ihrer Katze Hemingway in Innsbruck, arbeitet für verschiedene Verlage und vertreibt ihre eigene Kleidermarke Las Furias. »Ada und die Zahlen-Knack-Maschine« ist ihr erstes Bilderbuch.
Zoë Tucker studierte Graphic Design an der Arts University in Bournemouth. Sie liebt Bilderbücher und arbeitet seit über 20 Jahren als Grafikerin und Art Designer für diverse internationale Verlage. »Ada und die Zahlen-Knack-Maschine« ist ihr erstes Bilderbuch. Zoë Tucker lebt mit ihrer Familie und einer Katze in Brighton.


Rachel Katstaller und Zoë Tucker 
Ada und die Zahlenknackmaschine
Originaltitel: Ada and the Number-Crunching Machine
Aus dem Englischen übersetzt von Elisa Martins
Biografie, Sachbuch über Ada Lovelace, Fem.-Literatur
Durchgehend farbig illustriert, 32 Seiten, Hardcover mit Halbband / 21,5 x 28 cm
Nord-Süd Verlag, 2019
Empfehlung: ab 5 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein