Paul allein auf der Welt
von Jens Sigsgaard und Arne Ungermann
Paul wacht in seinem Bett auf, wundert sich, weil es im Haus so still ist. Seine Eltern sind nicht Zuhaus und wäscht er sich selbst, zieht sich an und geht hinaus. Komisch, kein Mensch ist auf der Straße zu sehen. Prima, niemand da, der der ihm Vorschriften macht! Alle Geschäfte sind verlassen! Also geht er in den Bonbonladen, den Schokoladen, das Gemüsegeschäft, nascht nach Herzenslust. Endlich mal die Straßenbahn selbst lenken – oh je, das endet mit einem Crash. Sogar in der Bank passt niemand auf das Geld auf. Also schnappt er sich ein Sack voll Münzen – doch ach, wozu? Er kann sich ja alles nehmen! Auf dem Spielplatz überkommt ihn plötzlich die Einsamkeit. Wie schön wäre es, wenn er mit anderen Kindern spielen könnte. Paul macht noch einigen Blödsinn … und am Ende wird es richtig kritisch … Im letzten gefährlichen Moment wacht er auf. Verwundert schaut er sich um: Mama beruhigt ihn. Das alles war ein schrecklicher Alptraum!


1942 erschien der Kinderbuchklassiker «Paul allein auf der Welt» («Palle alene i verden») in Dänemark, erreichte 1949 Deutschland, und wurde 1957 in Estland verfilmt. Vielleicht kennt das Buch noch jemand aus der eigenen Kindheit, denn der Band war ein weltweit erfolgreiches Kinderbuch. Der Preis für die Freiheit! Prima, wenn ich machen kann, was ich will, oder? Das eine oder das andere klappt, aber so manches kann man nicht, wenn man es gelernt hat. Ich bin allein, kann tun und lassen, was ich will! Der Spaß ist schnell vorbei, wenn man keinen Widerstand bekommt, sich reiben kann. Und so ganz allein ist die Welt ziemlich langweilig. Der dänische Psychologe Jens Sigsgaard hat hier eine feinfühlige Geschichte erzählt. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das nach Freiheit strebt, aber andererseits die Gemeinschaft bitternötig hat. Und hier stößt die eigene Freiheit wieder an die Grenzen der Freiheit der anderen und an die der Vernunft. Ein klasse Kinderbuch, dass ich selbst gern gelesen habe. Arne Ungermann hat die die Grafiken damals mit wenigen Einzelheiten und Farbe prägnant in Szene gesetzt. Natürlich wirken die Bilder heute ein wenig retro – doch ihren Charme haben sie lange nicht eingebüßt! Die Altersempfehlung, ab 4 Jahren, ist gerechtfertigt.

Jens Sigsgaard (1910 - 1991) war ein dänischer Autor und Psychologe. Sein 1942 erschienenes Buch »Palle alene i verden« wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und gilt weltweit als Kinderbuchklassiker.
Arne Ungermann (1902 - 1981) hat über 40 Bücher illustriert und wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem dänischen Kinderbuchpreis, ausgezeichnet.
Jens Sigsgaard, Arne Ungermann (Illustr.)
Paul allein auf der Welt
Original: Palle alene i verden, 1942
Übersetzt aus dem Dänischen von Beate Hellbach
Kinderbuch, Bilderbuch
52 Seiten, 17 x 22,5 cm, geb., mit farbigen Illustrationen
Eulenspiegelverlag
Bilderbuch ab 4 Jahren
Kommentare
Kommentar veröffentlichen