Direkt zum Hauptbereich

Manieren für Anfänger von Kristina Dumas und Ina Worms - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing 



Manieren für Anfänger 

von Kristina Dumas und Ina Worms


Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern und vieles mehr. Der Schweinehund benimmt sich so richtig daneben, das sieht jedes Kind. Aber was ist gutes Benehmen eigentlich und wozu braucht man es? Was sind Tischmanieren? Wie sind sie entstanden? Und was bedeutet gutes Benehmen in anderen Kulturen?

Der Schweinehund zeigt gleich am Anfang, wie man es nicht macht: Eine sauige Tischgesellschaft – er legt sich im Bus gemütlich über drei Sitze – einer drängelt sich an der Kasse vor, usw.
Und dann geht es los mit historischem Wissen: Tischmanieren bei den Römern, im Mittelalter, Hofettikette im Schloss Versailles. Und einer hat niedergeschrieben, was am Hof von Versailles als Benehmen galt: Freiherr von Knigge. An jedem deutschen Hof galten damals andere Regeln – und wenn man die jeweiligen Regeln nicht kannte, so blamierte man sich. Knigge machte es mit seinem Buch möglich, sich auf gemeinsame Grundregeln zu einigen. Kurz wird über höfische Verhaltensregeln berichtet, diplomatische Regeln, die nicht dazu animieren, Prinzessin zu werden. Nun folgt ein Rundgang durch die Nationen: Wie isst man wo? Mit der Hand, mit Stäbchen, mit Messer und Gabel und wie legt man letztere auf dem Teller ab (Zeichensprache an den Kellner mit Messer und Gabel). Auch die Begrüßungsrituale sind nicht überall gleich: Vom Hand- und Wangenkuß (wenn ja, wie viele), Handgeben, über die asiatische Verbeugung bis zum indischen »Namasté«, begleitet von Worten wie »Moin«, »Grüß Gott!«, »Bonjour!«, »Hola« oder »Hey!«, ist es überall auf der Welt verschieden. Auch Tiere kennen Benehmen und Regel in der sozialen Gruppe. Dann folgen gezeichnete Sprichwörter zum Thema Benehmen, die es raten gilt (z.B.: Der gute Ton macht die Musik.) Und am Ende folgen ein paar Tipps.




Das Thema ist ausladend gefasst, für diese paar Seiten deshalb eigentlich auch ziemlich oberflächlich abgearbeitet. Alles ist angerissen, man geht den Dingen nicht auf den Grund. Warum haben die Menschen früher kein Besteck gehabt, bzw. nur bestimmte Schichten? Das Cover gibt sich an Anschein, es ginge nur um das Benehmen bei Tisch, doch hier wird ziemlich weit ausgeholt. Die inhaltliche Auseinandersetzung fehlt. Welche der Kniggeregeln stoßen heute zur Diskussion an und warum (Frauen den Stuhl heranschieben, die Tür aufhalten usw.). Interessant wäre der gesellschaftliche Weg des Benehmens im Wandel der Zeit mit dem Warum zu hinterfragen. Typische Regeln für Kinder kommen nicht vor: Kinder haben den Mund zu halten, wenn Erwachsene sprechen. Mit vollem Mund spricht man nicht. Man pult nicht in den Zähnen am Tisch, auch nicht in der Zahnspange. Man hat am Tisch zu sitzen, bis alle aufgegessen haben. Solche Dinge wären vielleicht greifbarer und würden zu Diskussionen führen. Bei den Begrüßungsformeln fehlt mir eindeutig das Hochdeutsch: Guten Tag. Die Idee, die dahintersteckt, ist gut und teilweise auch gut ausgearbeitet, aber nie tiefgehend genug. Der Untertitel – Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern - wird dem Buch nicht gerecht. Das Thema Tischregeln, zu Besuch sein, wäre ausreichend gewesen! Tischmanieren, und das Feld drumherum – wer sitzt wo, wann darf man aufstehen, Messer und Teller ablecken, viel Besteck liegt auf dem Tisch – wozu dient es usw. – und die Auseinandersetzung, warum zu Hause manchmal alles anders ist, als wie, wenn man zu Gast ist.



Leider wird hier zu viel angerissen – vieles, was mit dem Titel nicht im Geringsten zu tun hat. Die Tiere sind überflüssig, wie auch die letzten Seiten mit der Sauerei. Dafür hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht, Dinge, mit denen Kinder in ihrem direkten Alltag etwas anfangen können, ein paar Seiten zusätzlich können Kinder in diesem Alter schon verkraften. Das Buch ist nicht schlecht und man kann es zum Anlass nehmen, selbst nach weiteren Regeln zu suchen. Wie ist es bei Oma, wie bei uns zu Hause, bei Freunden, im Restaurant? Sind die Regeln überall gleich? Das Buch ist ein wenig beim alten Herrn Knigge stecken geblieben. Eine moderne Gesellschaft hat neue Regeln. Moderne Kommunikation: Das Melden am Telefon, was darf man mit dem Handy fotografiere, filmen? – Posten im Netz geht heute mit Schulbeginn los! Vielleicht wäre das Thema mal ein eigenes Buch wert, lieber Annette Betz Verlag.

Die Grafik ist ansprechend. Der Hintergrund hält sich weiß, mit Farbstiften wurde in kräftigen Farben agiert, teils sind die Illustrationen recht witzig. Man kann das Buch als Anreißer benutzen, über das Thema zu sprechen – was inhaltlich zu finden ist, ist ok. Nur – wie gesagt – ich hätte mir drei Mal so viel gewünscht und tief greifende Dinge aus dem Alltag, auch solche, über die man differenziert diskutieren kann. Anderes kann man weglassen.

Kristina Dumas ist Journalistin und Autorin. Sie hat zahlreiche Beiträge und Geschichten für Kinder geschrieben. Bei Annette Betz sind bereits mehrere Musikalische Bilderbücher und Sachbücher von ihr erschienen.
Ina Worms hat in Trier und Krakau Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Buchdesign studiert. Seit 2013 wurden mehr als 15 Titel mit ihren Bildern veröffentlicht, u. a. auch in Korea und Rumänien. Ina Worms wohnt in Köln.


Kristina Dumas, Ina Worms
Manieren für Anfänger
Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern
Annette Betz Verlag, Seitenanzahl: 32
Ab 5 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Rezension - Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

  Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Die Kapitel sind nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker! Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada