Direkt zum Hauptbereich

Die Wunder von Elena Medel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Wunder 


von Elena Medel 


Der Anfang: 

Sie gräbt in ihren Taschen und findet nichts. Die in der Hose leer, auch die im Mantel: nicht mal ein zerknülltes, feuchtes Taschentuch. Im Portemonnaie gerade noch ein Euro zwanzig. Alicia braucht das Geld erst nach dem Schichtwechsel, aber es ist ein ungutes Gefühl, fast blank zu sein. Ich arbeite im Bahnhof, in einem der Läden für Snacks und Süßigkeiten, dem bei den Toiletten. So stellt sie sich gewöhnlich vor. In Atocha muss sie an allen Geldautomaten Gebühren bezahlen, also steigt sie eine U-Bahn-Station vorher aus, zieht sich in der Filiale ihrer Bank zwanzig Euro und ist etwas ruhiger.


Sie sind sich nie begegnet, María und Alicia, Großmutter und Enkelin – doch beide wohnen in Madrid, wissen nichts voneinander. María kommt Ende der Sechziger während der Franco-Diktatur in die Hauptstadt, weil sie als Familienschade galt. Man schickte sie weit weg, damit sich niemand das Maul zerreißen konnte. Ihr uneheliches Kind wurde ihr weggenommen und zur verheirateten Schwester gegeben. Kurioserweise arbeitet María nun als Kindermädchen, als Hausangestellte, und fast ihr kompletter Lohn landete bei der Familie zur Erziehung für die zurückgelassene Tochter Carmen, die später Alicia das Leben schenken wird. Die Jüngere flieht 30 Jahre später vor der Mutter und dem sozialen Elend nach Madrid, um im Leben etwas zu erreichen. 


Zwei Lebensläufe


Sie hat mich María genannt … Nicht ‹Mutter›, sie hat mich beim Vornamen genannt. Ich solle ja nicht auf die Idee kommen, dort aufzutauchen, denn das sei ein wichtiger Tag für sie, und es habe keinen Sinn, dass ich Interesse vortäuschte, wenn ich nie welches gehabt hätte.


Zwei Frauen im Wandel der Zeit, Frauenleben mit harten, unterbezahlten Jobs, arbeiten bis zur Erschöpfung – und immer fehlt das Geld um sich etwas im Leben aufbauen zu können. Eine Welt, von Männern dominiert! Doch es geht ein Ruck durch die Gesellschaft, und beide lösen es auf ihre Weise, um nicht immer hinten anstehen zu müssen. María arbeitet heute als Altenpflegerin – den Kontakt zu ihrer Tochter Carmen hatte ihr die Familie verwehrt, ihr Plan, die Tochter nachzuholen, hatte sich in Luft aufgelöst. Später nimmt sie mit der Tochter Kontakt auf, doch die weist sie barsch ab. Betteln passt nicht zu Marías Charakter, sie werden sich nie wiedersehen. Carmen hatte einen scheinbar erfolgreichen Geschäftsmann geheiratet und es sich gut gehen lassen, ihr Leben mit shoppen verbracht. Größere Wohnungen, bessere Schulen, protzige Autos, teurerer Kleider ... sie hatte es geschafft. Doch nie hatte sie gefragt, wo das Geld herkam. Ihr Mann hatte seine Restaurantkette auf Pump aufgebaut und irgendwann brach das Imperium während der Wirtschaftskrise zusammen, und er nahm sich das Leben. Der totale Absturz für Frau und Töchter ...  


Ein gut dargestelltes Gesellschaftssystem im Lauf der Geschichte von Spanien


... gab es noch keine Straßenbeleuchtung in dem Viertel, das auch das meiner Eltern war, und als mein Vater geboren wurde, gab es noch keine Kanalisation. Sie kamen von dort her, hatten ihre Herkunft hinter sich gelassen und kauften immer größere Lokale und Wohnungen, in besseren Vierteln. Sie hatten die Schule abgebrochen, doch wir würden unseren Abschluss an einer Privatschule machen.


Die mittlere Generation, Carmen, kommt in diesem Roman nur als Nebenfigur vor, was ich schade fand. Sie geht im Corte Inglés einkaufen, bloß nicht im Supermarkt um die Ecke – und sie bezahlt mit Kreditkarte. Das spanische Klassensystem ist einerseits das Thema, auf der anderen Seite die Entwicklung der Emanzipation; ein typischer Gesellschaftsroman. María hat seit über 20 Jahren eine feste Beziehung, – doch ihre Unabhängigkeit ist für sie das wichtigste im Leben. Sie darf am Tisch sitzen bleiben, wenn Pedro mit den Kumpeln über Politik und die Arbeiterbewegung diskutiert – bedienen und putzen. Doch dann entdeckt sie für sich selbst die Politik, macht den Mund auf. Die Männer staunen. Sie setzt sich aktiv für Frauenrechte ein, geht engagiert auf Frauendemonstrationen, bildet sich weiter, verkörpert die aktive spanischen Arbeiterklasse. Alicia wiederum beginnt ein Studium, bricht schnell ab und arbeitet als Verkäuferin in einem Bahnhofs-Kiosk, lebt mit einem Mann zusammen, den sie nicht liebt, der ihr aber Sicherheit gibt, finanzielle Sicherheit. Zeitlebens hat sie den sozialen Abstieg nach dem Suizid ihres Vaters nicht verkraftet, steckt immer noch tief in der Scham, herauskatapultiert zu sein aus der «besseren Gesellschaft». Auf der einen Seite fand ich den Roman recht gut, sprachlich fein austariert. Auf der anderen Seite konnte mich die Geschichte nicht richtig packen auf Grund der distanzierten Perspektive. Ein gut dargestelltes Gesellschaftssystem im Lauf der Geschichte von Spanien.


Elena Medel, geboren 1985, gelang mit ihrem Debütroman Die Wunder im Herbst 2020 ein literarischer Sensationserfolg. Als erste Frau gewann sie den prestigeträchtigen Premio Francisco Umbral. Übersetzungen in 15 Sprachen folgten. Im Alter von 19 Jahren gründete Elena Medel ihren eigenen Lyrikverlag, La Bella Varsovia. Drei Gedichtbände, zwei Bücher mit Essays erschienen in unabhängigen Häusern. Elena Medel lebt in Madrid und arbeitet als einzige Stipendiatin der Fundación BBVA an einem neuen Roman.


Elena Medel
Die Wunder
Originaltitel: Las maravillas 
Aus dem Spanischen übersetzt von Susanne Lange
Zeitgenössische Literatur, Spanische Literatur, Gesellschaftsroman
Hardcover, 221 Seiten
Suhrkamp, 2022



Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Dunkelzeit von Erin Flanagan

  Gunthrum, Nebraska, 1985: Es ist das erste Wochenende der Jagdsaison, und der geistig beeinträchtigte Hal geht mit Freunden jagen. Am selben Wochenende verschwindet die 17-jährige Peggy Ahern nach einer Party spurlos. Als Hal von seinem Ausflug zurückkehrt, findet Clyle Blut im Truck und eine Delle am Kühlergrill. Seine Erklärung, er hätte eine Hirschkuh geschossen, im Auto transportiert und sei aus Versehen rückwärts gegen die Garage gefahren, machen ihn verdächtig, etwas mit dem Verschwinden des Mädchens zu tun zu haben. Die Gerüchteküche in Gunthrum köchelt, beginnt bald überzukochen. Weiter zur Rezension:    Dunkelzeit von Erin Flanagan

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Hallo Insekten von Nina Chakrabarti

Ein kleiner Naturführer  Was sind eigentlich Insekten? Woran erkennt man sie? Wusstest du, dass Grillen ihre Ohren an ihren Knien haben und dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken? Und was sind Schnabelkerfen? In diesem Naturführer in Taschenformat werden im Kurzformat wichtige Insekten vorgestellt. Wir erfahren so einiges über den Aufbau von Insekten, Unterschiede in den Arten, etwas über Falter, Bienenstöcke, Ameisenkolonien und Metamorphosen. Kinder lernen, wie man ein Insektenhotel baut und was der Unterschied zwischen Tarnung und Mimikry ist. Kompaktes Sachkinderbuch Natur ab 6 Jahren. Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Hallo Insekten von Nina Chakrabarti 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter