Direkt zum Hauptbereich

Der Wald von Nell Layshon - Rezension

Rezension



von Sabine Ibing




Der Wald 

von Nell Layshon


Der erste Satz: Sofia hört, wie sich die Klappe des Briefschlitzes öffnet und schließt, hört das Gewicht der Briefe, wie sie auf den Boden fallen.

Im letzten Jahr war ich von dem Roman »Die Farbe von Milch von Nell Leyshon« sehr begeistert, für mich eins der besten Neuerscheinungen des letzten Jahres. Und natürlich freut man sich auf das nächste Buch. Leider bleibt der neue Roman um Klassen hinter dem letzten zurück. Das Cover ist wunderschön, aber ehrlich, mich hätte es samt Titel nicht angesprochen, würde ich die Autorin nicht kennen. Es wird dem Buch auch keinesfalls gerecht. So schürfte ich im Netz nach dem Original, denn der Verlag hat keine Angaben im Buch dazu gemacht, und nicht mal auf der Webpage der Autorin wird man fündig. Laut Verlagswebsite heißt das Original »The Forest«. Rosafarbener Hintergrund mit tintenblauer Lackfarbe gestaltet den Titel, in gleichem Blau Vögel und Zweige - für mich deutete das auf ein feminines Buch hin, Liebesroman, man denkt auch an Märchen bei diesem Titel oder dergleichen. Letztendlich geht es um eine Mutter-Sohn-Beziehung, um die deutsche Besetzung von Polen. Wer hätte das erwartet?

Die Geschichte beginnt mitten im 2. Weltkrieg

Die Juden hassen sie am meisten.«
»Stimmt.«
»Bin ich ein Jude?«
»Nein.«
»Was ist ein Jude?«
»Ein Jude ist eine bestimmte Sorte Mensch«, sagt sie. »Das ist alles. Wir sind alle Menschen, aber sie haben eine andere Vorstellung von Gott.

Der Roman ist in zwei Zeitebenen geteilt, das Jetzt – hier heißt die Protagonistin Sofia, wohnt in England –  und in einen zweiten Strang, der in den 1940-er Jahren in Polen spielt und dort heißt die Figur noch Zofia. Es gibt auch zwei Erzähler: Sofia, die Mutter und Pawel der Sohn. In der Rückblende erfährt der Leser, dass die Familie in einem Haus am Rande von Warschau im von Deutschland besetzten Polen lebt, einst wohlhabend, mit Köchin, Kindermädchen und Haushaltshilfe ausgestattet. Der Krieg sendet Bomben, das Leben gestaltet sich schwierig. Die Großmutter ist Ärztin, sehr strukturiert, hat sich mit dem Leben arrangiert. Ganz nach dem hippokratischen Eid macht sie bei Hilfesuchenden keinen Unterschied, sie behandelt jeden. Manche Patienten kann man nur heimlich behandeln, das macht die Sache gefährlich. Sie sagt, der kleine Pawel will immer alles genau wissen und sieht die Welt mit seinen eigenen Augen, er scheint einem russischen Roman entstiegen zu sein. (eine wunderschöne Passage) Zofia, seine Mutter, leidet unter der Situation, denn man hungert, muss lange in Schlangen anstehen, um ein Brot auf Lebensmittelmarken zu ergattern. Sie flüchtet in das Geigenspiel zusammen mit Pawel, ein tägliches Ritual. Karol, ihr Mann, hat sich verändert. Einst ein bildender Künstler, hat er sich nun dem Widerstand angeschlossen, ist kaum zu Hause, und er hat sich einen barschen Schutzschild angelegt, er geht er mit seiner Frau ruppig und brutal um, was sie an ihm zweifeln lässt. Zum Haushalt gehört auch Zofias Schwester Joanna. Und eines Tages kommt es dazu, dass die Familie einen verletzten englischen Kampfpiloten aufnimmt, mit fatalen Folgen.

Versteckt im Wald

Sie lernt jetzt endlich, wie man das macht, dass man einen Gedanken abschneidet, als wäre es ein Zweig von einem Baum. Sie weigert sich, den Frauen zu folgen, sich auszumalen, wo sie jetzt sind, in diesem Moment.

Bis hierher hat mir der Roman sehr gut gefallen. Im zweiten Abschnitt müssen Zofia und Pawel fliehen, Karol versteckt sie mitten im Wald in der Scheune einer alten Frau, die von dem lebt, was sie anbaut und sammelt: Eingekochtes, Pilze, Kräuter, Wurzeln, Eier. Zofia zieht sich in sich zurück, verlässt zunächst die Scheune nicht. Schon vorher war die Beziehung zwischen Mutter und Sohn nicht sehr bindend, da Pawel eher vom Kindermädchen erzogen wurde. Zofia hatte sich ihr Leben anders vorgestellt, sie wollte Musikerin werden, glücklich sein mit Karol dem Künstler – die Mutter, die Schwester, was ist passiert? – Sofias Leben ist zerstört. Dem neugierigen Pawel treibt die Langeweile hinaus auf den Hof. Allmählich erwärmt er das Herz der schroffen Alten und lernt von ihr die Herstellung von Farben. Für mich hat dieser Teil erhebliche Längen und ich werde leider immer noch nicht warm mit den Protagonisten – sie bleiben mir fern, bis auf Pawel. Teils lyrisch, immer detailverliebt, hängt diese Mitte.

Ein Sprung durch die Zeit

Nun macht die Geschichte einen gewaltigen Zeitsprung ins Jetzt, und hier bleiben wir auch. Zofia heißt nun Sofia, sie ist alt und gebrechlich, kann nicht mehr gut gehen. Sie hat eine Morgenbetreuerin und eine Abendbetreuerin, die sie in ihrer Wohnung verpflegen. Wir erfahren, dass sie nun in England wohnt, damals durch eine Hilfsorganisation mit Pawel hierherkam. Von Karol ist sie geschieden. Pawel ging auf eine Privatschule und studierte Kunst, arbeitet als Künstler. Die beiden haben nicht viel Kontakt miteinander, denn Karol hat seine eigene Vorstellung vom Leben. Hier wird für mich das Buch wieder besser, aber Begeisterung ist etwas anderes.

Zu viele Fragen bleiben offen

Am Ende angekommen, sage mir: Ende, hier hallt nichts nach, nichts hat mich beeindruckt, bis auf ein paar Sätze. Warum hat mich dieses Buch nicht hineingezogen, wie »Die Farbe von Milch«? Es gibt wunderschöne sprachliche Passagen, ohne Zweifel, die ein wenig an den Vorgänger erinnern. Einerseits blieben mir hier aber die Protagonisten sehr fern, und andererseits ist die Geschichte für mich ohne Reiz. Der Anfang hatte Substanz, die Story ließ aber schnell nach. Ich war auch enttäuscht über das große Loch: Wir erfahren nichts darüber, warum sich Zofia entschied, allein mit Pawel nach England zu gehen und wie ihr Leben verlief – plötzlich ist sie alt und gebrechlich. Sie musste neu anfangen, mehr wird nicht gesagt. Das war mir zu wenig. Eine Mutter – Sohn – Geschichte, sagte der Verlag. Auch das ist es für mich nicht wirklich, denn sie halten ihr ganzes Leben Abstand. Der Roman lässt mich ein wenig ratlos zurück zurück und ohne Resonanz. Und hier kommt gleich die nächste Frage: Warum ist dieser Roman zwar ins Deutsche übersetzt, aber nicht auf Englisch erschienen?


Hier geht es zur Rezension von: Die Farbe von Milch von Nell Leyshon




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven