Direkt zum Hauptbereich

Das Gutachten von Jennifer Daniel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Gutachten 

von Jennifer Daniel


Im Juli 1977 ist Karl Martin als Assistent am rechtsmedizinischen Institut in Bonn beschäftigt. Er ist für die fotografische Ablichtung der zu sezierenden Toten und Teilablichtungen während des Sezierens verantwortlich, um die Dokumentation für die Kriminalpolizei zu erstellen. Nachkriegszeit – Martin ist ein aufrechter Bürger, konservativ bis unter die Nasenspitze. Nachts quälen ihn im Schlaf seine Kriegserlebnisse, die er als ganz junger Soldat an der an der Westfront erlebte. Seine Traumata erstickt er mit dem Flachmann aus der Sakkotasche. Biedere Töne sind für die Reihenhaussiedlung gesetzt, möbliert im bürgerlichen Stil der Zeit. Auf der anderen Seite gibt es eine alleinerziehende Studentin, Miriam Becker, die der linken Szene angehört – ihre Wohnung alternativ gestaltet. Die RAF-Sympathisanten planen eine spektakuläre Plakataktion. Sie wollen ein riesiges Plakat pressewirksam beim Kanzlersommerfest anbringen und Miriam soll den «Fluchtwagen» fahren. Hier wird die Farbgestaltung der Seiten bunter, heller, die Studentenszene.  



An einem Sommertag wird für Karl Martin die Welt zusammenbrechen ... Sein Chef (ein arroganter Professor) gastiert auf dem Kanzlerfest inmitten der Prominenz. Es fließt viel Alkohol. Martin sitzt derweil mit Freunden in einer Kneipe beim Doppelkopfspiel. Es fließt viel Alkohol. Beim Anbringen ihres Plakats werden die jungen Studenten erwischt und verhaftet. Miriam wartet im Auto lange vergeblich sie. Auf dem Rücksitz liegt ihr Sohn, für den sie keinen Babysitter bekommen konnte. Als ihre Freunde nicht erscheinen, fährt sie in dieser Nacht über die Landstraße zurück nach Hause. Martin und sein Freund sind ebenfalls auf dem Nachhauseweg, als ein Mercedes sie überholt und sie von der Straße abdrängt. Kurz hinter Bonn ereignet sich ein Autounfall und Miriam Becker verstirbt sofort in ihrem Wagen. Kurz darauf kommt Martin zur Unfallstelle, der Unfallverursacher flüchtet – ein Mercedes. Karl Martin stellt den Tod der Frau fest. Er und sein Freund haben viel Alkohol getrunken, da wäre es nicht ratsam, die Polizei zu rufen – der Frau ist sowieso nicht mehr zu helfen ...



Am nächten Tag liegt diese Frau auf dem Seziertisch – Karl muss sie ablichten, verliert bei ihrem Anblick das Bewusstsein. Und da ist noch ein Kind, aus demselben Wagen. Das hatte er in der Nacht übersehen. Von Schuldgefühlen gequält, beginnt Karl an zu forschen, wer der Unfallverursacher gewesen sein mag, sichert Beweise ... Er stößt auf ein Dickicht von Kumpanei, Seilschaften, Amtsmissbrauch, Machtmissbrauch. Mit dieser Graphic Novel bringt Jennifer Daniel zeichnerisch aufs Papier, wie die deutsche Nachkriegsgesellschaft funktionierte. Erzählerisch ist ein Krimi entstanden, ein Drama. Ein Biedermann, kleinkariert, getrieben von den Dämonen seiner Kriegserinnerungen, die fein in grauen Tönen gezeichnet sind; ein korrekter, verantwortungsvoller Mann aus dem Amt, der alles richtig machen will, der mit seinem Sohn hadert, der den Wehrdienst verweigern will. Alkohol bestimmt das Leben auf allen Ebenen. Die spießige Atmosphäre der Bonner Gesellschaft und ihre Bigotterie ist prima herausgearbeitet. Die sich auflehnende Jugend der siebziger Jahre, die die Restposten des Dritten Reichs in der Bundesrepublik beklagten. Hier hat mir ein wenig Hintergrundwissen zur RAF gefehlt, ein Begriff, mit dem möglicherweise Jugendliche heute nichts mehr anfangen können – Infos am Ende hätten gereicht. 



Die Grafiken von Jennifer Daniel haben mich begeistert! Der Stil ist untypisch für den Comic, sehr illustrativ-gefällig, voll kräftiger Farben im Aquarell- und Gouachestil. Bonn ist wiederzuerkennen, der Zeitstil kommt gut herüber: die Wohnungseinrichtung, die deutsche Kneipe, das beliebte Rasierwasser «Irish Moos», Manschettenknöpfe, die Bekleidung der älteren versus der jüngeren Generation; Flachmann, bzw. Alkohl zu jeder Gelegenheit in Mengen. Der Mief der 70-er riecht fast aus den Seiten. Betrunkene fahren mit ihren Autos, schlafen dabei ein – auch das ist zeichnerisch wunderbar kurvig-schnarchig dargestellt. Toxische Männer mit ihren Seilschaften kommen ins Bild – schuldig und schamlos: Sie ist tot, na und, war eine RAF-Sympatisantin, was hat sie mitten in der Nacht ihr Kind dabei. Auch wenn Karl nicht als Sympathieträger durchgehen mag, so ist er letztendlich der Aufrechte in dieser Geschichte. Die Graphic Novel war dieses Jahr für den Max-und-Moritz-Preis des Comicsalons Erlangen nominiert. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 16 Jahren; ich denke, das ist so weit ok. 15/16, Allage, so meine Einschätzung. Ein Krimi, deutsche Geschichte, ein Drama in Kombination – ein gehaltvoller Comic, spannend, meine Empfehlung! 


Jennifer Daniel, geboren 1986 in Bonn, ist eine der bemerkenswertesten deutschen Comiczeichnerinnen ihrer Generation. Für ihr Debüt «Earth Unplugged» wurde sie 2014 für den Max und Moritz-Preis nominiert. Mit «Das Gutachten» legt sie ihre erzählerisch wie zeichnerisch ausgereifteste Arbeit vor. Jennifer Daniel lebt in Düsseldorf und ist als Grafikdesignerin, Illustratorin und Dozentin tätig.



Jennifer Daniel 
Das Gutachten
Graphic Novel, Comic, Jugendbuch, Nachkriegsgesellschaft, RAF, Krimi, Kriminalliteratur, Drama, Kinder- und Jugendliteratur, Allage
Hardcover, 208 Seiten, 198 mm x 265 mm
Carlsen Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 15/16 Jahren, Allage



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic,








Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter