Direkt zum Hauptbereich

Bergkristall von Anita Sansone Cotti (nach Adalbert Stifter), Maja Dusíková - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bergkristall 


von Anita Sansone Cotti (nach Adalbert Stifter), Maja Dusíková


Die Erzählung Bergkristall erschien erstmals 1845 in der Zeitschrift «Die Gegenwart» und trug noch den Titel «Der heilige Abend». 1853 fand sie dann in überarbeiteter Fassung unter dem Titel Bergkrystall (später: Bergkristall) Eingang in die Sammlung «Bunte Steine». Bereits im Deutschunterricht habe ich vor langer Zeit eine Arbeit über die berühmte Weihnachtsgeschichte von Adalbert Stifter geschrieben und war nun gespannt auf die reduzierte Version für ein Bilderbuch dieses Klassikers. 

Zunächst lernen wir die Vorgeschichte kurz kennen, die der Dreh- und Angelpunkt ist. Es gab die Dörfer Gscheid und Millsdorf. Ein Schuster aus Gscheid und die Tochter eines reichen Färbers verliebten sich und nach anfänglichem Widerwillen der Brauteltern durfte der Schuster die Frau seines Herzens mit nach Gscheid nehmen und heiraten. Die beiden Dörfer unterscheiden sich zudem in Sitten und Gebräuchen, und es gibt einen unterschwelligen Konflikt zwischen beiden Dörfern, eine mentalitätsbedingte Trennung, was im Bilderbuch nicht erwähnt wird. Doch die Milldorferin galt in Gscheid samt ihren Kindern Konrad und Sanna als Fremde. Dieser Konflikt ist sehr kurz gefasst, vielleicht nicht ganz verständlich ausgedrückt, wenn man das Original nicht kennt. Zwischen den beiden Dörfern liegt ein Berg, und will man auf die andere Seite gehen, so liegt ein guter Marsch vor einem. Oben auf dem Gipfel steht ein Kreuz. Diese Trennung ist zeichnerisch hervorragend dargestellt. 



Konrad und Sanna sollen am Morgen des Heiligen Abend die Großeltern in Millsdorf besuchen gehen. Sie kommen gut über den Pass, haben ein paar schöne Stunden und bekommen einiges in die Taschen gesteckt. Doch auf dem Nachhauseweg setzt ein heftiges Schneetreiben ein. Der Weg ist nicht mehr zu erkennen; die Kinder haben sich im Wald verlaufen. Plötzlich sind sie am Gletscher angelangt und können in der Eishöhle Schutz suchen; Proviant haben sie genug dabei. Sie warten bis zum Morgengrauen und wandern im Sonnenaufgang nach unten, denn dort sehen sie ein hüpfendes Feuer. Es ist der Suchtrupp. Beide Dörfer haben sich an der Suche der Kinder beteiligt und einen Zusammenhalt geschaffen. Und nun gehören die Kinder und ihre Mutter zum Dorf, sie sind keine Auswärtigen mehr, weil man sie vom Berg geholt hat – so die einfache Erklärung im Bilderbuch. 



Die Kinder sind die Heilung zwischen den verschiedenen Welten – die Wanderer, die beides im Blut haben. Der Berg das Symbol der Trennung, der Sonnenaufgang steht für die Hoffnung, die Dunkelheit ist überwunden, die Kinder werden ihren Weg finden. Auch diese Szene ist wunderschön von Maja Dusíková dargestellt. Der Zentralkonflikt der Geschichte fällt unter den Tisch, denn im Original dauert es lange, bis die Kinder sich auf den Weg machen. Hier ist lediglich die Geschichte der Kinder herausgelöst. Wer wie ich das Original kennt, dem fehlt das Wichtigste: die Message. Eine Weihnachtsgeschichte – auch das kommt hier nicht wirklich zum Tragen – es geht ja um Sitten und Gebräuche im Original.  Ich habe mir vorgestellt, ich würde unbedarft herangehen, das Ganze nicht kennen, mit Unkenntnis das Bilderbuch betrachten. Es funktioniert nicht. Adalbert Stifter ist ein Meister der Naturbeschreibung, der Atmosphäre. Diesen Part hat Maja Dusíková übernommen. Stimmungsvoll setzt sie die Wanderung der Kinder ins Bild, die Symbole Berg, Kreuz, Schneetreiben, Höhle, Sonnenaufgang, sind visuell gut getroffen. Ihre Grafiken im klassischen Stil passen optimal zum Klassiker, mit Aquarell und Stift gezeichnet. Die leuchtenden Farben sind ein Hingucker, Grafiken zum Verlieben. Im sprachlichen Bereich fällt das Atmosphärische leider fast gänzlich weg. Trotz allem ist es eine lange Geschichte, die auch sprachlich mit langen Sätzen gespickt ist. Der Bohem Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 3 Jahren. Das ist eindeutig zu tief gegriffen. Auf Grund des Inhalts, der Länge der Geschichte und der sprachlichen Gestaltung empfehle ich ab 4-5 Jahren. Mir gelingt es einfach nicht, das sprachgewaltige, inhaltsvolle Original auszublenden ... aber gut, für ein Bilderbuch der Ausschnitt gelungen.


Anita Sansone Cotti wurde 1954 in der Schweiz geboren und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Florenz. Die Idee, «Bergkristall» von Adalbert Stifter in Zusammenarbeit mit Maja Dusiková kindgerecht neu zu erzählen, kam den beiden vor langer Zeit auf einer gemeinsamen Reise in die Schweiz, als sie sich zusammen für das Bilderbuch «Heidi» auf den Weg machten. All die Träume, der Zauber und die Inspiration der Bergwelt sind in diese Neuerzählung geflossen, damit es ein Bilderbuch für Kinder werden konnte.

Maja Dusíkova, Malerin und Buchillustratorin, schloss 1973 ihr Studium an der Kunstakademie in Bratislava als Grafikerin und Illustratorin ab. Nachdem sie in den siebziger- und anfangs achtziger Jahren für tschechoslowakische Verlage gearbeitet hatte, wanderte die Künstlerin mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Kindern 1982 nach Italien aus, wo sie politisches Asyl erhielt. Sie lebt und arbeitet seit mehr als 30 Jahren in Florenz. Sie beschäftigt sich vor allem mit Grafik und Aquarellbilder. Als Illustratorin hat sie mehr als 70 Bücher für Kinder und Erwachsene und auch Adventskalender für Verlage in der Slowakei, Italien, Schweiz, Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Sie hat sich besonders in klassischen und modernen Märchenillustrationen spezialisiert. Für ihre Werke hat sie wichtige Auszeichnungen erhalten: den Preis UNICEF für die schönste Weihnachtskarte (Genf, 1998), den Preis für das beste Kinderbilderbuch (USA, 1999), den Prix Chronos (Paris, 1999), den Karrierenpreis Ludovit Fulla für die Illustration für Jugendliche (Bratislava, 2002) und den Preis Beato Angelico (Rom, 2005). Maja liebt ganz besonders die gemütliche Atmosphäre und die unzähligen Haustiere, die im Laufe der Jahre zu ihrer Familie gehörten, haben sie künstlerisch inspiriert. Heute hat sie eine Katze, die sie bei ihrer Arbeit tagtäglich betreut und auf ihrem Schreibtisch ein Nickerchen macht.

Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier. Zu seinem Werk zählen Erzählungen und Novellen sowie die längeren Romane «Der Nachsommer» und «Witiko». Adalbert Stifter gilt als Meister der biedermeierlichen Naturdarstellungen. Diese für seine Zeit neuartigen Landschaftsbeschreibungen haben dem naturverbundenen Schriftsteller den zweifelhaften Ruf eines Heimatschriftstellers eingebracht. 


Anita Sansone Cotti nach Adalbert Stifter; Maja Dusíková 
Bergkristall
Der Heilige Abend
Kinderbuch, Bilderbuch, Weihnachtsgeschichte, Klassiker
Hardcover mit Leinenhaptik und Prägung, 32 Seiten, 20 x 28 cm
Bohem Verlag, 2021




Weltliteratur und andere Klassiker für Kinder

Heute zeige ich euch eine Auswahl von Klassikern, die kindgerecht aufgearbeitet wurden. Kindgerecht, viele verkürzt, in einer Sprache, die Kinder verstehen. Klassische Literatur für Kinder – aber auch die Begegnung mit Malern und Musikern - Klassiker in der Kinder- und Jugendliteratur.
Hier geht es zur Seite:   Weltliteratur und andere Klassiker für Kinder


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim