Direkt zum Hauptbereich

Bergkristall von Anita Sansone Cotti (nach Adalbert Stifter), Maja Dusíková - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bergkristall 


von Anita Sansone Cotti (nach Adalbert Stifter), Maja Dusíková


Die Erzählung Bergkristall erschien erstmals 1845 in der Zeitschrift «Die Gegenwart» und trug noch den Titel «Der heilige Abend». 1853 fand sie dann in überarbeiteter Fassung unter dem Titel Bergkrystall (später: Bergkristall) Eingang in die Sammlung «Bunte Steine». Bereits im Deutschunterricht habe ich vor langer Zeit eine Arbeit über die berühmte Weihnachtsgeschichte von Adalbert Stifter geschrieben und war nun gespannt auf die reduzierte Version für ein Bilderbuch dieses Klassikers. 

Zunächst lernen wir die Vorgeschichte kurz kennen, die der Dreh- und Angelpunkt ist. Es gab die Dörfer Gscheid und Millsdorf. Ein Schuster aus Gscheid und die Tochter eines reichen Färbers verliebten sich und nach anfänglichem Widerwillen der Brauteltern durfte der Schuster die Frau seines Herzens mit nach Gscheid nehmen und heiraten. Die beiden Dörfer unterscheiden sich zudem in Sitten und Gebräuchen, und es gibt einen unterschwelligen Konflikt zwischen beiden Dörfern, eine mentalitätsbedingte Trennung, was im Bilderbuch nicht erwähnt wird. Doch die Milldorferin galt in Gscheid samt ihren Kindern Konrad und Sanna als Fremde. Dieser Konflikt ist sehr kurz gefasst, vielleicht nicht ganz verständlich ausgedrückt, wenn man das Original nicht kennt. Zwischen den beiden Dörfern liegt ein Berg, und will man auf die andere Seite gehen, so liegt ein guter Marsch vor einem. Oben auf dem Gipfel steht ein Kreuz. Diese Trennung ist zeichnerisch hervorragend dargestellt. 



Konrad und Sanna sollen am Morgen des Heiligen Abend die Großeltern in Millsdorf besuchen gehen. Sie kommen gut über den Pass, haben ein paar schöne Stunden und bekommen einiges in die Taschen gesteckt. Doch auf dem Nachhauseweg setzt ein heftiges Schneetreiben ein. Der Weg ist nicht mehr zu erkennen; die Kinder haben sich im Wald verlaufen. Plötzlich sind sie am Gletscher angelangt und können in der Eishöhle Schutz suchen; Proviant haben sie genug dabei. Sie warten bis zum Morgengrauen und wandern im Sonnenaufgang nach unten, denn dort sehen sie ein hüpfendes Feuer. Es ist der Suchtrupp. Beide Dörfer haben sich an der Suche der Kinder beteiligt und einen Zusammenhalt geschaffen. Und nun gehören die Kinder und ihre Mutter zum Dorf, sie sind keine Auswärtigen mehr, weil man sie vom Berg geholt hat – so die einfache Erklärung im Bilderbuch. 



Die Kinder sind die Heilung zwischen den verschiedenen Welten – die Wanderer, die beides im Blut haben. Der Berg das Symbol der Trennung, der Sonnenaufgang steht für die Hoffnung, die Dunkelheit ist überwunden, die Kinder werden ihren Weg finden. Auch diese Szene ist wunderschön von Maja Dusíková dargestellt. Der Zentralkonflikt der Geschichte fällt unter den Tisch, denn im Original dauert es lange, bis die Kinder sich auf den Weg machen. Hier ist lediglich die Geschichte der Kinder herausgelöst. Wer wie ich das Original kennt, dem fehlt das Wichtigste: die Message. Eine Weihnachtsgeschichte – auch das kommt hier nicht wirklich zum Tragen – es geht ja um Sitten und Gebräuche im Original.  Ich habe mir vorgestellt, ich würde unbedarft herangehen, das Ganze nicht kennen, mit Unkenntnis das Bilderbuch betrachten. Es funktioniert nicht. Adalbert Stifter ist ein Meister der Naturbeschreibung, der Atmosphäre. Diesen Part hat Maja Dusíková übernommen. Stimmungsvoll setzt sie die Wanderung der Kinder ins Bild, die Symbole Berg, Kreuz, Schneetreiben, Höhle, Sonnenaufgang, sind visuell gut getroffen. Ihre Grafiken im klassischen Stil passen optimal zum Klassiker, mit Aquarell und Stift gezeichnet. Die leuchtenden Farben sind ein Hingucker, Grafiken zum Verlieben. Im sprachlichen Bereich fällt das Atmosphärische leider fast gänzlich weg. Trotz allem ist es eine lange Geschichte, die auch sprachlich mit langen Sätzen gespickt ist. Der Bohem Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 3 Jahren. Das ist eindeutig zu tief gegriffen. Auf Grund des Inhalts, der Länge der Geschichte und der sprachlichen Gestaltung empfehle ich ab 4-5 Jahren. Mir gelingt es einfach nicht, das sprachgewaltige, inhaltsvolle Original auszublenden ... aber gut, für ein Bilderbuch der Ausschnitt gelungen.


Anita Sansone Cotti wurde 1954 in der Schweiz geboren und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Florenz. Die Idee, «Bergkristall» von Adalbert Stifter in Zusammenarbeit mit Maja Dusiková kindgerecht neu zu erzählen, kam den beiden vor langer Zeit auf einer gemeinsamen Reise in die Schweiz, als sie sich zusammen für das Bilderbuch «Heidi» auf den Weg machten. All die Träume, der Zauber und die Inspiration der Bergwelt sind in diese Neuerzählung geflossen, damit es ein Bilderbuch für Kinder werden konnte.

Maja Dusíkova, Malerin und Buchillustratorin, schloss 1973 ihr Studium an der Kunstakademie in Bratislava als Grafikerin und Illustratorin ab. Nachdem sie in den siebziger- und anfangs achtziger Jahren für tschechoslowakische Verlage gearbeitet hatte, wanderte die Künstlerin mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Kindern 1982 nach Italien aus, wo sie politisches Asyl erhielt. Sie lebt und arbeitet seit mehr als 30 Jahren in Florenz. Sie beschäftigt sich vor allem mit Grafik und Aquarellbilder. Als Illustratorin hat sie mehr als 70 Bücher für Kinder und Erwachsene und auch Adventskalender für Verlage in der Slowakei, Italien, Schweiz, Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Sie hat sich besonders in klassischen und modernen Märchenillustrationen spezialisiert. Für ihre Werke hat sie wichtige Auszeichnungen erhalten: den Preis UNICEF für die schönste Weihnachtskarte (Genf, 1998), den Preis für das beste Kinderbilderbuch (USA, 1999), den Prix Chronos (Paris, 1999), den Karrierenpreis Ludovit Fulla für die Illustration für Jugendliche (Bratislava, 2002) und den Preis Beato Angelico (Rom, 2005). Maja liebt ganz besonders die gemütliche Atmosphäre und die unzähligen Haustiere, die im Laufe der Jahre zu ihrer Familie gehörten, haben sie künstlerisch inspiriert. Heute hat sie eine Katze, die sie bei ihrer Arbeit tagtäglich betreut und auf ihrem Schreibtisch ein Nickerchen macht.

Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier. Zu seinem Werk zählen Erzählungen und Novellen sowie die längeren Romane «Der Nachsommer» und «Witiko». Adalbert Stifter gilt als Meister der biedermeierlichen Naturdarstellungen. Diese für seine Zeit neuartigen Landschaftsbeschreibungen haben dem naturverbundenen Schriftsteller den zweifelhaften Ruf eines Heimatschriftstellers eingebracht. 


Anita Sansone Cotti nach Adalbert Stifter; Maja Dusíková 
Bergkristall
Der Heilige Abend
Kinderbuch, Bilderbuch, Weihnachtsgeschichte, Klassiker
Hardcover mit Leinenhaptik und Prägung, 32 Seiten, 20 x 28 cm
Bohem Verlag, 2021




Weltliteratur und andere Klassiker für Kinder

Heute zeige ich euch eine Auswahl von Klassikern, die kindgerecht aufgearbeitet wurden. Kindgerecht, viele verkürzt, in einer Sprache, die Kinder verstehen. Klassische Literatur für Kinder – aber auch die Begegnung mit Malern und Musikern - Klassiker in der Kinder- und Jugendliteratur.
Hier geht es zur Seite:   Weltliteratur und andere Klassiker für Kinder


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie