Direkt zum Hauptbereich

Sechzehn Pferde von Greg Buchanan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Sechzehn Pferde 


von Greg Buchanan


Genau darin bestand das Problem, das war der Knackpunkt ihres Berufs. Wie rettet man ein Tier vor seinem Halter?


Das Problem der Werbetrommel, die etwas gigantisch Gutes anpreist, ist die Erwartungshaltung des Publikums. Man kann nun Versprechen einlösen oder enttäuschen. Letzteres war bei mir der Fall –  und vielleicht wäre das Buch nicht so bei mir nicht ganz so tief gefallen, wenn es nicht mit «So etwas haben Sie noch nie gelesen ... zutiefst beunruhigender Ritt» bereits auf dem Buchdeckel beworben wurde. Nun zum Inhalt: Sechzehn Pferdeköpfe, kreisförmig halb eingegraben werden auf einer Farm des sterbenden englischen Küstenorts Ilmarsh entdeckt, nur ein einziges Auge blickt in die Wintersonne. Detective Sergeant Alec Nichols übernimmt den Fall, die Veterinärforensikerin Dr. Cooper wird ihm zur Seite gestellt.


Erzähldistanz und Erzählhaltung sind auf ein Mega-Weitwinkel eingestellt


Eines Tages würde dieser Fahrer Alec ins Gesicht sehen. Eines Tages würde er an die Wochen zurückkehren, als er fern der Stadt Tiere in Holzkisten gesperrt hatte.


Die Kadaver in der Erde wurden mit einem Virus verseucht, aber bis das klar ist, sind wir in der Mitte des Romans angekommen. Die Infektion rafft einige Menschen hin, andere kämpfen im Krankenhaus ums Überleben. Alec Nichols gehört dazu. Wird er durchkommen? Cooper muss nun allein ermitteln. Zäh versuchen die, Ermittler, weiterzukommen; es gibt den Verdacht, dass andere Tiermisshandlungen dem gleichen Täter zuzuschreiben sind. Cooper und Alec treten auf der Stelle. Aber nicht nur deshalb kommt Langeweile auf. Es liegt daran, wie der Roman angelegt ist. Die Erzähldistanz und die Erzählhaltung sind auf ein Mega-Weitwinkel eingestellt. Der auktoriale Erzähler berichtet schroff, distanziert, dringt nicht tief in die Figuren ein, baut kaum Atmosphäre auf. Die Geschichte, die Figuren, berührten mich nicht. Auch der Trick, häufig in die Zukunft zu sehen: Das wird später mal sein ..., die er allwissende Erzähler gern einwirft, machte mich nicht neugierig. Ich weiß auch nicht warum, aber ich hatte nie das Gefühl, mich in England zu befinden, ständig erwischte ich mich, in den USA zu gastieren. Ein absterbendes Kaff an der Küste Englands. Die meisten Einwohner leben von der Landwirtschaft, auch die gibt nicht mehr viel her. Wer noch nicht abgehauen ist, lebt von der Hand in den Mund oder ist hoch verschuldet. Greg Buchanan hat für mich versucht, einen bösen Thrill unter die Geschichte zu legen – das hat bei mir nicht funktioniert. Er arbeitet mit abgebrochenen Kapiteln, mit vielen Andeutungen – und nichts konnte mich neugierig machen, leider. Der Niedergang der Stadt: Alles ist modrig, alt und vergammelt – wie die Tierleichen; und einer hilft nach, mit einem Virus die Bevölkerung zu dezimieren – kaputte Typen versauern hier, eine dunkle, depressive Dunstglocke umhüllt die Stadt, zwei Ermittler, die selbst mehr oder weniger kaputt sind, der Verfall zieht sich wie eine Ader durch die Stadt, durch die Geschichte. Ein abgehängtes Kaff, ein abgehängtes Großbritannien, das klein geschrumpft ist, fast bis zur Bedeutungslosigkeit. Der Autor fischt hier und da seine klischeehaften Figuren ab, eine kleine Angel, mit der er nicht tief kommt. Er versucht am Ende mit der Hammer-Methode dem Leser zu erklären, warum seine Protagonisten gebrochen sind – brachial, unglaubwürdig – nach dem Motto: Upppps, ich muss ja noch aufzeigen, weshalb sie sie eine kaputte Seele haben. Da man sowieso zu keiner Figur eine Beziehung aufbaut, war es für mich egal.


Mich konnte der Krimi nicht packen

Langweilig sind die Nebenschauplätze, die rein gar nichts mit der Handlung zu tun haben, was mich genervt hat. Im letzten Drittel kommt endlich Spannung auf, aber ganz ehrlich, mich hat die Aufklärung auf den letzten Seiten nicht mehr interessiert. Letztendlich ein Krimi, bei dem sämtliche Ermittler auf einem Boot ohne Paddel sitzen, schlaflos mal hier und mal dort durch den Wind hingetrieben werden. Der Erzähler sitzt in einem Flugzeug und berichtet trocken, was er aus der Entfernung sieht, streut Randgeschichten ein, um den Leser nicht zu langweilen – aber genau das tun sie. Bis zur Mitte wollte ich mehrfach abbrechen – dann wurde es etwas besser, doch überzeugen konnte mich der Mysterykrimi nicht, es ist auch kein typischer Whodunnit – zu den Noirkrimis zähle ich ihn auf keinen Fall.  


Greg Buchanan wurde 1989 geboren und lebt in den Scottish Borders, Großbritannien. Er studierte Englisch an der University of Cambridge und promovierte am King’s College London über Identifikation und Ethik. Er ist Absolvent des Creative Writing der University of East Anglia und hat sich in der Gaming-Community einen Namen als Drehbuchautor für Videospiele gemacht. »Sechzehn Pferde« ist sein erster Roman.



Greg Buchanan 
Sechzehn Pferde
Originaltitel: Sixteen Horses 
Aus dem Englischen übersetzt von Henning Ahrens 
Krimi, Kriminalliteratur, Mysterykrimi, Whodunnit, Englische Literatur 
Hardcover mit Schutzumschlag, 448 Seiten
S. Fischer Verlag, 2022








Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Hallo Insekten von Nina Chakrabarti

Ein kleiner Naturführer  Was sind eigentlich Insekten? Woran erkennt man sie? Wusstest du, dass Grillen ihre Ohren an ihren Knien haben und dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken? Und was sind Schnabelkerfen? In diesem Naturführer in Taschenformat werden im Kurzformat wichtige Insekten vorgestellt. Wir erfahren so einiges über den Aufbau von Insekten, Unterschiede in den Arten, etwas über Falter, Bienenstöcke, Ameisenkolonien und Metamorphosen. Kinder lernen, wie man ein Insektenhotel baut und was der Unterschied zwischen Tarnung und Mimikry ist. Kompaktes Sachkinderbuch Natur ab 6 Jahren. Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Hallo Insekten von Nina Chakrabarti 

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer

  Wie sah es im römischen Leben aus? Eigentlich waren die Sitten recht prüde, auch wenn Hollywood uns etwas anderes weismachen will. Natürlich gab es Ausnahmen und klar, es gab ein paar schlimme Finger unter den Herrschenden, Staatsaffären, wie in jeder Kultur. In anekdotischen Kapiteln bekommen wir Einblick in die römische Kultur. Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Mark Aurel Opium. Die Statthalter Roms Albinus und Florus plünderten in Ägypten die Provinzbevölkerung aus. Doch die beiden waren Waisenknaben im Vergleich mit dem Proprätor Verres, der auf Sizilien wütete und dabei über Leichen ging. So viel hat sich seit damals nicht verändert ... Wir lesen «von Giftmischerinnen und Drogendealern», «von Korruption und organisiertem Verbrechen», «von Falschspielern und Meuchelmördern», Hannibal, Lucius Cornelius Sulla Gaius Marius, Lucius Cornelius Cinna, Marcus Aemilius Lepidus, Octavian, Marcus Iunius Brutus, Cicero, Nero, viele bekannte Personen werden erwähnt. Aber Michael Som

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P