Direkt zum Hauptbereich

Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit: Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra Dusty von Silke Vry und Marie Geissler - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit: Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra Dusty 


von Silke Vry und Marie Geissler

Diggers-Geschichte Nr. 1


Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine 3700 bis 4100 Jahre alte, kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, und sie ist die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung. Sie stammt aus der Aunjetitzer Kultur, aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas, zeigt astronomische Phänomene und religiöse Symbole, und gehört seit 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland.




Zur Himmelsscheibe von Nebra gehört eine interessante Auffindegeschichte, ein kriminelles Schatzsucherspektakel. Alles beginnt mit Rüdiger und Ronny, den zwei Raubgräbern, die mithilfe eines Metallsuchgeräts die Scheibe und weitere Artefakte im Waldboden entdecken. Zunächst dachten sie, einen alten Eimerdeckel gefunden zu haben; entsprechend rabiat gingen sie ans Werk. Bis ihnen dämmerte: Der Deckel ist ein Schatz! Der archäologisch bedeutende Fund wechselte 1999 schnell seine Besitzer gegen 30.000 DM an ein Hehlerpaar, wurde für 230.000 DM weiterverkauft und verschand. Doch die Polizei forschte weiter und kam der Sache auf die Spur. In der Schweiz fasste man die «neuen Besitzer», die die Ware anboten und die Artefakte gelangen endlich nach Halle in das Museum, wo sie hingehören.



Im zweiten Teil vom Buch wird der millionenschwere Schatz erklärt: Über 3000 Jahre lag die goldverzierte Scheibe mit Schwertern, Beilen und Armreifen tief vergraben. Es stellte sich den Archäologen die Frage: Wozu hat diese Scheibe gedient? Es wird nun erklärt, wie die Altertumswissenschaftler das Zeitalter und Die Herkunft der Artefakte bestimmten, wie man Bronze herstellte und wie man darauf kam, welchem Zweck diese Himmelsscheibe diente. Das ist sehr verständlich, aber auch recht differenziert dargelegt. Es folgen ausführliche Informationen zur Bronzezeit. Am Ende gibt es das Schatzsucher Handbuch – es werden die Dinge aufgezählt, die man zum Graben benötigt und Begriffe von A-Z werden erklärt. 

Bild von Gerhard Janson - Pixabay, lizenzfrei


Marie Geissler hat die Geschichte mit witzigen Illustrationen bereichert. Begleitenden Zeichnung und einseitige Grafiken, die mir besonders gefielen: Ein reales Foto dient als Grundlage, das dann zeichnerisch als Collage bearbeitet wird, gezeichnete Figuren eingefügt sind. Am Ende hätte ich mir ein reales Foto der Scheibe und der Artefakte gewünscht, denn die sind äußerst sehenswert. Der erste Teil vom Kindersachbuch ist eine reale Gaunergeschichte. Denn den Raubgräbern ist bewusst, dass sie den Fund hätten melden müssen, ihn auf keinen Fall behalten durften. Das ist spannend und witzig geschrieben. Im zweiten Teil wird es trockener, denn hier geht es um Sachverhalte. Der E.A. Seemann Verlag gibt ein Lesealter von 8 - 10 Jahre an. Das halte ich für den zweiten Teil für zu tief gesteckt. Meine Empfehlung liegt bei ab 10 Jahren. Für wen ist dieses Kindersachbuch geeignet? Auf jeden Fall sollten die Kinder ein Interesse an Geschichte, Archäologie und / oder an realer Schatzsuche mitbringen. Das Wissen ist differenziert aufgearbeitet und findet meiner Meinung nach nur Interesse, bei dieser Klientel. Mir hat gefallen, dass die Raubgraberei mit allen Konsequenzen aufgezeigt wird, mit Haftstrafen für Räuber und Hehler. Titel und Cover sind leider reißerisch gewählt und können so die falsche Zielgruppe ansprechen. Mit Pizza hat die das Ganze gar nichts zu tun, die Bronzescheibe ist in Einheiten aufgeteilt und das ist schon alles. Das Titelbild zeigt Kinder auf Schatzsuche – Kinder kommen in dem Buch nicht vor. Laut Verlag gibt es Mitmachaufgaben für die Leser: «Durch lustige Fotos und Zeichnungen, zielgruppengerecht verpackte Informationen und Mitmach-Angebote wird auch der größte Lesemuffel inspiriert und aktiviert.» Die Mitmach-Angebote habe ich nicht gefunden. Und Lesemuffel werden garantiert an dem Buch scheitern! Ein prima Kindersachbuch für archäologisch interessierte Kinder.


Silke Vry ist auf das Thema Archäologie im Kinder- und Jugendbuch spezialisiert. Sie hat Klassische Archäologie und Kunstgeschichte studiert und unterrichtet Kinder an der Grundschule. Bei E. A. Seemanns BILDERBANDE erschien von ihr 2016 das Activity-Buch «Lass krachen! Antike Erfindungen zum Nachbauen» und 2019 «Durch den Dschungel zu den Maya. Die abenteuerliche Expedition von Stephens und Catherwood» (illustriert von Verena Herbst). Für das Buch «Verborgene Schätze, versunkene Welten. Große Archäologen und ihre Entdeckungen» (Gerstenberg Verlag) war sie für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert (mit Martin Haake als Illustrator).

Marie Geissler ist Illustratorin und Designerin. Sie studierte 2001 bis 2007 Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar und an der Universidad Politecnica de Valencia in Spanien. Seit 2009 wohnt sie mit ihrer Familie in Berlin Kreuzberg und arbeitet für verschiedene Verlage und Agenturen wie Beltz & Gelberg, Cornelsen und den Jaja Verlag. Mit Hingabe übt sie sich im blitzschnell-Ideen-entwickeln und zeichnen in der wunderbaren Zeichenwunschmaschine «Illumat», ein Gemeinschaftsprojekt aus Weimar, live zu erleben auf Messen und Veranstaltungen.



Silke Vry und Marie Geissler
Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit: Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra Dusty 
Diggers-Geschichte Nr. 1 
Kinderbuch, Kindersachbuch, Archäologie, Schatzsucher, Geschichte
Gebundene Ausgabe, 96 Seiten, 15.1 x 20.6 cm
E.A. Seemann Verlag, 2021
Lesealter : 8 - 10 Jahre (Verlag) – meine Empfehlung: ab 10 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore