Direkt zum Hauptbereich

Hinter Glas von Julya Rabinowich - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Hinter Glas 

von Julya Rabinowich


Der Anfang: Mein Name ist Alice. Den Namen hat meine Mutter ausgesucht, wegen der Alice hinter den Spiegeln. Bekannter ist sie eigentlich aus Alice im Wunderland.

Dies ist ein grandioses Jugendbuch, Allage, das tief berührt, die Geschichte einer Befreiung, zu lernen Nein zu sagen. Aber bevor Alice sich befreien kann, muss sie in ein tiefes Loch fallen, von einem Gefängnis ins nächste wandern, bis sie den Mut hat auszubrechen. Man kann auch gefangen sein, ohne dass man es merkt: in einer Familie, in einer Beziehung, einer Gruppe. Alice wohnt im goldenen Käfig, in einer Villa mit Pool, und auf dem gleichen Gelände befindet sich die die düstere Protzvilla ihres Großvaters.

Und sah sofort aus wie die Rote Königin in diesem Film, in dem Johnny Depp den verrückten Hutmacher gespielt hatte. Gleich würde sie »Kopf ab!« zischen und nach ihren Dienern rufen.

Gefangen im eigenen Nest

Ihre Mutter, eine elegante Schauspielerin ohne Job, denn als Hausfrau kann man sie nicht bezeichnen, sie beschäftigt sich mit Shopping in feinen Geschäften und Maniküre, eine beeindruckende Frau, eine die Alice auf Schritt und Tritt bewacht. Der Vater ist Architekt; sein Vater, der Nachbar, schwerreich. Aber was nützt alles Geld, wenn man steril gehalten wird, begluckt, als sei man aus feinstem Glas? Alice hat keine Freunde, sie weiß auch, dass der Umgang mit einer gewissen Gesellschaftsschicht verboten ist. Völlig isoliert und unglücklich wehrt sich ihr Körper mehr oder weniger durch Dauerkrankheit. Husten, Schnupfen, Ohrenentzündung, Allergien, irgendetwas rumort dauernd in ihrem Körper und manchmal fehlt sie in der Schule. Alice, eine gute Schülerin wird in der Schule deswegen gemobbt. Die fiese Rosa hat gegen die Bazillenschleuder Alice immer Desinfektionstücher dabei. Doch dann geht eines Tages in der Schule die Sonne auf, der Name ist Nico! Ein Typ, auf den die Mädchen stehen, hübsch, lässig, er kommt und geht, wann er will, denn er ist ja kein Frühaufsteher und er kann wundervoll zeichnen und Geschichten erzählen, von Abenteuerreisen mit seinem Vater.

Ich weiß nicht, Alice. Es ist ein hohes Risiko mit deiner zarten Konstitution …« Ich konnte das nicht mehr hören. Immer wieder kam dieses Thema auf, und jedes Mal fühlte ich mich sofort gefangen wie ein Insekt, das man in ein Marmeladenglas gesteckt und dann die Luftlöcher vergessen hatte.

Auf zu neuen Ufern

Und dieser Typ interessiert sich ausschließlich für Alice! Er überredet sie, an einer Klassenreise teilzunehmen, auch noch zelten. Kommt gar nicht in Frage, sagen die Eltern … doch Alice setzt sich erstmals durch und ist natürlich bereits beim Zeltaufbau krank. Nico und Alice werden ein Paar, und entschließen sich, gemeinsam durchzubrennen. Ein Sommer der Freiheit, doch allein von Luft und Liebe kann man nicht leben. Sie wohnen mit anderen jungen Leuten in einer WG des Nichtstuns und dieses Leben ist der Himmel für Nico. Alice stellt fest, er verändert sich. Aber auch Alice verändert sich, wird selbstbewusster und sie ist nicht mehr krank, trotz Kälte und feuchter Räume.

Mutter wittert Gefahr, der Vater Kontrollverlust. Die einzige Kontrolle, die er hier ausüben kann: über Kind und Frau. Die einzige Kontrolle, die die Frau ausüben kann: über sich und das Kind. Derjenige, der alle Fäden in Händen hält, ist nicht dabei. Das ist auch gar nicht nötig. Seine Macht ist in diesem Haus allgegenwärtig.

Ein Coming of Age

24 Spiegelscherben, 24 Kapitel - ein Coming of Age, Abstreifen der Familie, Abstreifen von Macht, die unterdrückt. Alice kämpft nicht, sie streift ab, wie eine Zwiebel häutet sie Schicht um Schicht. Alice fungiert sich selbst als Resonanzboden, teilt dem Leser die eigenen Gedanken mit. Es gibt aber auch einen zweiten Erzähler, kurze Segmente, kursiv eingefügt: Ein Helfer steht auf Abruf. Diese Stimme beobachtet Alice, und sagt, sie sei zur Stelle, wenn Alice dazu bereit sei …

…  noch nicht tief genug, um mich zu rufen.

Die Familienkrake

Zuhause regiert der Großvater, der die Eltern antanzen lässt, beschimpft, seinen Sohn erniedrigt und gleichzeitig mit den Geldscheinen wedelt: Ohne mich hättet ihr nichts, wäret ihr Niemand. Seid dankbar, kriecht vor mir auf dem Boden! Der Vater von Alice ist ohnmächtig gegen den eigenen Vater, doch er lässt seine Frau springen, die abgehalfterte Schauspielerin und Shoppingqueen.

Ich stand auf der Schwelle dessen, was zuvor mein Zuhause gewesen war. Oder eben nicht. Aber das alles hier, das war, was ich kannte. Was mich begleitet hatte. Nicht wie ein guter Freund, aber wie ein verlässlicher Bekannter. Ein manchmal wirklich bescheuerter verlässlicher Bekannter. Und manchmal ein grausamer Fremder. Sobald ich meinen Fuß über diese Schwelle setzte, war das alles vorbei. All die schmerzhaften Dinge hätten ein Ende. Meine Angst. Meine Sicherheit. Egal.

Unten in der Reihe steht Alice, über die die Glashaube gehalten wird. Sie tritt sie ein. Hinaus in die Freiheit ... was sie nicht ahnt, sie wird die Glashaube lediglich wechseln. Zu ihrer Mutter hält Alice losen Kontakt, nachdem sie von zu Hause abgehauen ist, sie trifft sich sogar mit ihr.


Sie ließ mich widerstandslos gehen. Das war ein großer Liebesbeweis, aber das verstand ich erst viel später.


Das Buch weckt Leselust

Alice genießt ihre Liebe, ihre Freiheit, braucht eine Weile zu begreifen, dass dieser Weg nicht die ihre ist, sondern, dass sie wieder fremdbestimmt wird, dass wieder Gewalt in ihr Leben eintritt. Wie sie das hasste: Gewalt! War es nicht genau das, was Alice und Nico in ihren Familien so tief verabscheuten? Was ist los mit Nico? Und will er sein Leben lang einfach herumhängen? Eine weitere Glashaube ist Alice aufgesetzt worden. Der Roman ist in einer Zwiesprache geschrieben, Alice mit sich, aber auch im Gespräch mit dem Leser, dicht an der Protagonistin, ein Stoff, der ans Herz geht. Die Protagonistin erarbeitet sich durch Selbstreflexion was schief läuft. Und sie packt es an, als die Last zu schwer wird – und auf diese Situation hatte der Helfer gewartet. Alice braucht ein wenig Zeit, um zu begreifen, dass dieser Helfer in jedem selbst schlummert.Doch das allein macht den Roman nicht aus, es ist die Sprache, die berührt. Julya Rabinowich schafft es literarisch zu schreiben, ohne den Focus auf ihre Zielgruppe zu verlieren. Ein Jugendbuch erster Sahne.

Meine Geheimnisse wurden schwer wie ein Sack Steine, die um meinen Hals gebunden worden waren und mich nun langsam und in vollkommener Stille in die Tiefe eines Eismeeres zogen, ins ewig Finstere, vorbei an wunderlichem Meeresgetier, das in dieser Dunkelheit gewohnt war zu leben. Ich aber nicht. Ich nicht. Nein. Ich wollte das nicht.«



Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Ihr Roman »Spaltkopf« wurde u.a. mit dem Rauriser Literaturpreis ausgezeichnet, »Herznovelle« war für den Prix du Livre Européen nominiert, Mit »Dazwischen: Ich«, veröffentlichte sie bei Hanser 2016 ihr erstes Jugendbuch. Es wurde u. a. mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis, dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Luchs (Die Zeit & Radio Bremen) ausgezeichnet sowie unter die Besten 7 Bücher für junge Leser (Deutschlandfunk) gewählt.


Julya Rabinowich 
Hinter Glas
Jugendbuch, Jugendroman
Hanser Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren




Dazwischen: Wir von  Julya Rabinowich

Nach «Dazwischen: Ich» erzählt Julya Rabinowich in «Dazwischen: Wir», wie die Jugendliche Madina ihren Weg in ihrer neuen Heimat findet. Madina hat den Krieg und die Fluchtsituation der Familie hinter sich gelassen und ist nun angekommen. Sie sind aus dem Flüchtlingsheim ausgezogen, haben eine eigene Wohnung in dem Haus, indem auch ihre Freundin Laura wohnt. Ein ganz normaler Alltag auf der einen Seite, mit allen Problemen, die man in diesem Alter haben kann – aber auch ein belastender Alltag mit Familienproblemen, die andere in dieser Form nicht haben. Alltagsrassismus, ein weiteres Thema. Ein spannender, bewegender Jugendroman ab 13 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Dazwischen: Wir von  Julya Rabinowich







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v