Direkt zum Hauptbereich

Factfullness von Hans Rosling - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Factfullness 

Hans Rosling


Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist


Meine Studenten im Fach Weltgesundheit und alle anderen Probanden wussten sehr wohl etwas, aber ihr Wissen war überholt, häufig mehrere Jahrzehnte alt. Die Menschen hatten eine Weltsicht aus der Zeit, als ihre Lehrer gerade die Schule abgeschlossen hatten.

Ich höre immer wieder: Die Welt ist so schlecht geworden. Woher kommt diese Einstellung? In meiner Kindheit lasen wir die Tageszeitung, erhielten Informationen ein paar Kilometer über die Stadtgrenze hinaus, erfuhren etwas über große Weltereignisse. Heute erfahren wir, wenn in Timbuktu ein Kind aus dem Fenster fällt. Nachrichten und Sensationen haben leider in der Regel eine Negativtendenz, selten wird darüber berichtet, wenn Gutes geschieht, das nehmen wir als Normalität wahr. Aber hat sich die Welt wirklich zum Schlechten verändert und wenn das nicht so ist, wie können wir herausfinden, wie die Welt sich entwickelt? Woran können wir uns erfreuen? Was verführt uns zu einer dramatisierten Weltsicht, die völlig an der Realität vorbeiläuft?

Wie viele Mädchen absolvieren heute die Grundschule in den Ländern mit niedrigem Einkommen? – 20, 40 oder 60 Prozent?

Wie sieht es wirklich in der Welt aus?

Hans Rosling aus Uppsala war Professor für internationale Gesundheit am Karolinska Institutet und Direktor der Gapminder-Stiftung in Stockholm, Gründungsmitglied von Ärzte ohne Grenzen in Schweden, arbeitete als Berater für die Weltgesundheitsorganisation und das Kinderhilfswerk UNICEF. Gleich zu Anfang dieses Buchs finden wir einen Test mit Fragen zur Weltgesundheit und -bildung. Und mit großer Wahrscheinlichkeit verhauen ihn die meisten Menschen durch ihr faktisches Unwissen. Die WHO usw. führen Statistiken und anhand dieser präsentiert Rosling in diesem Buch, dass es den Menschen weltweit jedes Jahr besser geht. Der Anteil von Armut hat sich weltweit mehr als halbiert, rasant schneller als jemals in der Geschichte, und 80 Prozent der einjährigen Kinder auf der Welt sind geimpft. Letzteres hat mich erstaunt. Die Frage oben wird von nur durchschnittlich 7 Prozent der Befragten richtig beantwortet. Die richtige Antwort lautet 60 Prozent. Hätten Sie es gewusst? Nein? Sie sind dann in der Reihe mit Hochschulprofessoren, die auch danebenlagen. In nur noch zwei Ländern der Welt ist es den Mädchen verboten, zur Schule zu gehen. Viele Gedanken entspringen unserem Gefühl, nicht dem logischen Denken. Oft genug wird dieses Gefühl durch absichtliche Falschmeldungen bestimmter Gruppen in sozialen Netzwerken bestärkt.



»Factfullness besteht darin … zu erkennen, wenn furchterregende Dinge unsere Aufmerksamkeit in Beschlag nehmen, und sich klarzumachen, dass sie deshalb nicht unbedingt auch die wirklich gefährlichsten sind. Unsere natürlichen Ängste vor Gewalt, Gefangenschaft und Kontamination sorgen dafür, dass wir diese Risiken automatisch überbewerten.«

Vier Einkommensstufen in der Welt

Was ist Armut? Sicher dürfen wir diesen Begriff nicht an unserem hohen Lebensstandard messen. Rosling spricht von 4 Einkommensniveaus und möchte den Begriff Entwicklungsländer abschaffen, der nicht aussagekräftig ist. Wer möchte heute noch China als Entwicklungsland bezeichnen? Nach der Berechnung des Einkommens leben 75 Prozent der Menschen in Stufe 2 und 3, gleichberechtigt wenig leben in Stufe 1 und 4, je 12,5 Prozent. Diese Einkommensstufen unterscheiden sich in den Bereichen Wasserzugang, Transportmittel, Kochen und Teller mit Essen. Siehe Bild unten.



Statistiken und Aussagen richtig lesen

Zwischen 2007 und 2016 wurden in Ländern der Stufe 4 insgesamt 1439 Menschen von Terroristen umgebracht. In den 10 Jahren davor waren es 4358.

Man kann diese Information so stehen und wirken lassen.

In dieser Zahl sind die Opfer der größten Attacke, die es je gab, enthalten, die 2996 Menschen, die am 11. September ihr Leben verloren.

Schon wirkt die erste Aussage anders. Statistische Aussagen prüfen und in Relation setzen, denn gern wird uns Angst gemacht, in dem man uns mit der halben Wahrheit täuschen möchte. Dies Buch ist sehr hilfreich, sein generelles Denken über die Welt zu überdenken und sich zu informieren. Diese Statistiken (alle von 2016) sind für jeden zugänglich. Nicht alles glauben, nicht allen Gefühlen trauen, nach Fakten schauen.

Früher war die Welt größtenteils barbarisch, heute ist sie es meistens nicht. Für die Menschen in Syrien ist dieser Trend natürlich kein Trost.

Der Mensch denkt instinktiv statt faktisch

Nein, die Welt ist nicht überall in Ordnung, daran sollten wir immer denken. Allerdings ist sie nicht so schrecklich, wie die meisten Leute denken. 10 Instinkte des Menschen lenken ab, die Wahrheit zu erforschen und sich vom Bauch irreleiten zu lassen. Hans Rosling zählt diese Instinkte auf, bereichert sie mit Beispielen und erklärt, wie man mit diesen Gefühlen umgeht und wie man vermeidet, in die eigene Sackgasse zu laufen.

Wann sind wir selbst auf Stufe 4 angelangt? In meiner Kindheit hatten noch viele Menschen in der Stadt lediglich Kaltwasser in Küche und Bad (wer ein hatte), der Herd und der Badeofen wurden mit Holz befeuert, ein Kohleofen befand sich im Wohnzimmer. Wer hatte schon ein Auto? Auch zu meiner Studentenzeit besaßen noch viele Menschen kein Bad, hatten die Toilette auf halber Treppe im Hausflur, meine Verwandten in Österreich pumpten Wasser vor dem Haus, hatten ein Plumpsklo im Hof stehen. Der Wohlstand ist rasant bei uns eingezogen mit Telefon, Waschmaschine, Staubsauger, Auto, TV usw. Die Welt verändert sich zum Guten, nicht nur bei uns.

Das Geschäft mit der Angst

Das Beste, was man rhetorisch instrumentalisieren kann, um Menschen zu überzeugen, ist es, Angst zu verbreiten – oder absolut zu beschwichtigen. Beides ist Lüge, am besten funktioniert es mit der Angst. Wenn also jemand mit großen Angstszenarien daherkommt, dann sollte man aufhorchen. Fakten checken! Fakten gegen Sprüche und Lügen! Hans Rosling sagt, er werde oft als Optimist bezeichnet. Er selbst sieht sich als Realist. Ein Sachbuch voller Fakten und humoristischer Anekdoten, leicht zu lesen, ein wichtiges Buch meiner Meinung nach.

Dieses Buch ist mein letzter Kampf in meiner lebenslangen Mission, verheerende Ignoranz zu bekämpfen.

Hans Rosling, geb. 1948 in Uppsala /Schweden, gestorben im Februar 2017, war Professor für Internationale Gesundheit am Karolinska Institutet und Direktor der Gapminder-Stiftung in Stockholm. Er war Gründungsmitglied von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Schweden und Mitglied der Internationalen Gruppe der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Zusammen mit seinem Sohn Ola Rosling und seiner Schwiegertochter Anna Rosling Rönnlund gründete Hans Rosling die Gapminder-Stiftung. Es war ihm ein großes Anliegen, dieses Buch vor seinem Tod fertigzustellen, um den Menschen Mut zu machen. Die Welt an sich ist nicht schlecht, für die meisten Menschen wird das Leben in jedem Jahr besser.

Kommentare

  1. Ja ich habe das Buch gelesen und als Eine Welt Laden Betreiber hatte ich schon lange das Gefühl, dass es voran geht. Jetzt habe ich nicht nur mehr Fakten sondern eben auch die Gründe, warum so viele einfach falsch denken. Die Urinstinkte Angst aber eben auch unser deutscher Perfektionismus führen ja auch dazu, dass wir oft weniger froh sind als die Menschen die nicht unseren "Wohlstand" haben. Auch führt unser Überfluss oft zum Überdruss..
    Peter Schaller

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie