Direkt zum Hauptbereich

Posts

Rezension - Bei Regen in einem Teich schwimmen von George Saunders

  Von den russischen Meistern lesen, schreiben und leben lernen Wie funktionieren gute Geschichten, wie schreibt man sie und was erzählen sie uns über unsere Welt? George Saunders erklärt anhand von sieben klassischen Kurzgeschichten der russischen Meister, was die Essenz des Erzählens bedeutet. Zu Anfang des Kapitels ist die jeweilige Geschichte vorgestellt. Zwanzig Jahre lang hat der Schriftsteller George Saunders mit den Studenten seiner Master Class im Creative-Writing-Programm der Syracuse University nach dem Prinzip seiner Close-reading-Methode gearbeitet. Die direkte lockere Ansprache Saunders ist wohltuend. Erklärend, fragend, nie mit erhobenem Zeigefinger, durchzogen mit Humor. Ein lesenswertes Sachbuch für Literaturinteressierte. Weiter zur Rezension:    Bei Regen in einem Teich schwimmen von George Saunders

Rezension - Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

  kombinieren, teilen, genießen Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse! Weiter zur Rezension:    Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Rezension - So forsch, so furchtlos von Andrea Abreu

  Die Sommerferien haben begonnen, und für Isora und ihre Freundin, die in einem Dorf oberhalb von Icod de los Vinos auf Teneriffa wohnen, beginnt Anfang der 2000-er Jahre eine langweilige Zeit. Ihr Traum ist es, einmal am Strand von San Marcos zu liegen. Hier oben, im Reich der Passatwolken, die vor dem Teide festkleben, oberhalb des Höhlenkomplexes Cueva del Viento, können sie die Küste meistens nur erahnen. Ein Fußmarsch dauert mehr als drei Stunden nach unten. Arme Familien, die kein Auto besitzen, die Abgehängten, die in illegal gebauten Häusern wohnen. Der umgangssprachliche Stil ist bewusst gewählt und ziemlich derb, vulgär, nichts für schwache Nerven. «Panza de burro» ist ein seltsames, authentisches, derbes, schmutziges, humorvolles, trauriges Buch – mit Sicherheit ein unbequemer Roman. Wer sich darauf einlässt, der wird begeistert sein. Weiter zur Rezension:    So forsch, so furchtlos von Andrea Abreu

Rezension - Ewig Sommer von Franziska Gänsler

  Iris betreibt ein Hotel in einem Kurort, umgeben von Wald. Doch kuren kann hier niemand mehr. Dichte Waldbrände wüten seit Wochen auf der anderen Seite vom Fluss, der gleich hinter dem Hotel liegt. Das Feuer ist nicht in den Griff zu bekommen. Eine junge Mutter, Dori, begleitet von ihrer vierjährigen Tochter Ilya, bittet um ein Zimmer. Wer steigt zu diesen Bedingungen hier mit einem Kleinkind ab? Jemand, der etwas zu verbergen hat, oder eine Frau auf der Flucht? Langsam zieht die Geschichte an, entwickelt einen Sog. Trotz aller Utopie ein klarblickender Plot, sowohl zum Klimawandel, als auch zum Thema Gaslighting  – ein realistisches Ende. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Ewig Sommer von Franziska Gänsler

Rezension - Eine Line ist ein Punkt, der spazieren geht von Verena Friederike Hasel und Alice Mollon

  Dies ist ein besonderes Buch für Kinder. In 39 Mitmach-Kapiteln werden erstaunliche, wahre Geschichten erzählt, die zum Nachdenken anregen. In Anlehnung daran folgen Aufgaben für den Lesenden. – Eine wissenschaftliche Untersuchung fand heraus, dass Menschen weltweit am Samstag um 19:26 Uhr am glücklichsten sind. Dazu die Frage: «Was hast du an diesem Tag um diese Uhrzeit gemacht?» An dieser Stelle gibt es ein Leerfeld. Ein Foto einkleben, ein Bild malen, etwas schreiben ... Interessante Storys, Infos; innehalten, nachdenken, Momente für sich selbst erleben. Ein wundervolles Buch für Kinder und Jugendliche. Für mich ab frühestens 10 Jahre. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Eine Line ist ein Punkt, der spazieren geht von Verena Friederike Hasel und Alice Mollon

Rezension - Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz

  Anfangs geben die Meeresbiologen einen kompakten Einstieg in die Ozeanografie und erklären die Entstehung der Ozeane und verschiedene Meeresbereiche sowie die einzelnen Ozeane. Mit Forschungstauchern geht es hinab an den Haien vorbei bis zu den Unterwasservulkanen. Meereslebewesen, Eisberge, Sturmfluten und Tiefseegräben - die Weltmeere stecken voller interessanter Dinge. Der Mensch und das Meer – nicht immer ein harmonisches Miteinander. Rundum birgt dies Kindersachbuch kompaktes Wissen zum Thema Meer, ab 8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz

Rezension - Ein Sommer in Niendorf von Heinz Strunk

  Gesprochen von: Heinz Strunk Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 4 Std. und 43 Min. Ein bürgerlicher Antiheld, ein Jurist namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf an die Ostsee, um ein Buch zu schreiben. In der Lübecker Bucht will er in der Abgeschiedenheit einen wichtigen Roman auf Papier bringen: eine Abrechnung mit seiner Familie. Eine bitterböse Gesellschaftssatire, eine Spezialität von Heinz Strunk, der es immer wieder schafft, die ekligsten Typen und Situationen in Szene zu setzen: gescheiterte Existenzen, Lebenslügen, Abstürze und peinliche Männer. Ein alternder Intellektueller in der Midlifecrisis, geschieden, missratene Tochter, beruflich abgearbeitet, eine bourgeoise Type – noch hoch auf seinem Ross. Der Absturz ist vorprogrammiert. Empfehlung – aber nichts für schwache Nerven. Weiter zur Rezension:    Ein Sommer in Niendorf von Heinz Strunk

Rezension - Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano

  Gesprochen von: Thomas M. Meinhardt Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 16 Std. und 49 Min. Barnaba Carbonaro, Nino gerufen, wird 1880 in Taormina geboren, wächst in Armut im archaischen Sizilien auf. Sein Vater ist früh verstorben und Barnaba muss bereits als Kind arbeiten, Lesen und Schreiben hat er nie gelernt – doch er ist ein talentierter Kopfrechner. Zahlen sind sein Element, seine Leidenschaft sind Mandarinen. Sein Traum ist es reich zu werden. Seine Mutter ist eine Schneiderin, und schnell lernt der Junge: Kleider machen Leute. Mit Mut und großer Willensstärke schafft er es schließlich, ein geachteter Großhändler für Zitrusfrüchte auf dem Münchner Großmarkt zu werden. Wie gewonnen, so zerronnen, Erfolg und Niederlagen liegen bei Barnaba immer ganz dicht beieinander … Wahre Familiengeschichte verknüpft mit Historischem; gute Unterhaltung, Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano

Rezension - Azzurro von Eric Pfeil

  Mit 100 Songs durch Italien Wer nun glaubt, eine Ansammlung von Liedertexten zu finden, der liegt völlig falsch. In «Azzurro» befasst sich Eric Pfeil mit bekannten italienischen Songs: ihren Songschreiber:innen und Sänger:innen, Anekdoten, Hintergrundwissen, mit dem dolce vita an sich – und er versucht, über die Musik Italien für sich zu verstehen. Es ist eine persönliche Auswahl von italienischer Musik, u.a. Gianna Nannini, Lucio Dalla, Mina, Ricchi e Poveri, Adriano Celentano, Lucio Battisti, Francesco di Gregori; aber auch sehr alte Songs – leider fehlen die wichtigen Songs der letzten Jahre. Interessantes Hintergrundwissen, die Auswahl eher was für die «Schlagerfraktion». Weiter zur Rezension:   Azzurro von Eric Pfeil 

Rezension - Meine japanische Küche von Paul Stevan

  Rezepte für jeden Tag Endlich einmal ein alltagstaugliches Kochbuch zur japanschen Küche! Ramen, Miso, Sushi und Sashimi, die grüne Küche Japans und der japanische Grill. Nach einer kurzen Einführung in die Warenkunde, japanischen Grundzutaten, haben mich sogleich die Brühen begeistert. Ein Huhn, Gewürze, Gemüse, mit Wasser bedecken, zwei Stunden leise köcheln lassen. Keine 12 Liter, die 18 Stunden mit der Einlage auf Volldampf kochen müssen ... Hier finden wir Rezepte mit Zutaten, die leicht erhältlich sind, Menüs, die unkompliziert herzustellen sind. Etwas für Einsteiger in die japanische Küche: Ramen, Udon Nudelsuppen, Tataki, Sushi, Donburi und Bowls, Pfanne und Grill, Desserts usw. Weiter zur Rezension:    Meine japanische Küche von Paul Stevan