Direkt zum Hauptbereich

Töchter des Todes von Ulrike Blatter - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Töchter des Todes 


von Ulrike Blatter

Der erste Satz: Als sie mit Luan fertig waren, nahmen sie sich seine Frau vor. (Prolog)

Kristina und Edin wurden vor langer Zeit in Bosnien ein Paar. Aber was nicht sein darf, darf nicht sein: eine Katholikin liiert mit einem Moslem. Sie konnten während des Bürgerkrieges aus dem belagerten Sarajevo gemeinsam entkommen und bauen sich in Deutschland ein neues Leben am Bodensee auf, wo ihre Töchter Aylin und Semina geboren werden. Eine gut integrierte Familie, von allen in der Kleinstadt geachtet. Aylin hat gerade ihr Abitur erreicht, Semina ist Sozialpädagogin, arbeitet in Köln in Mädchenwohngruppen. Die Eltern haben die Kinder religionsfrei erzogen. Doch plötzlich hat sich das Facebookprofilfoto von Semina verändert: Sie ist unter einem Niqab verhüllt. In arabischen Schriftzeichen steht dort: »Eines Tages werdet ihr mich verstehen.« Sie ist weggegangen. Sie ist nicht mehr erreichbar. Aber niemand in der Familie versteht es, das kann nicht sein – sie kennen doch ihre Tochter, ihre Schwester!

Eigentlich darf ich Ihnen nichts sagen, aber …‹ – so fingen sie alle an und dann erzählten sie mir Dinge über Semina, die mir nicht weiterhalfen, weil ich in ihnen meine Tochter nicht wiedererkannte.

Star haben sie nur die Beine gebrochen

Der Roman ist multiperspektiv in der Ichform geschrieben. Kurze Kapitel, wechselnde Personen, Cliffhanger, was die Sache spannend macht. Neben Kristina und Edin, Aylin, ist auch Stefanie dabei, die beste Freundin von Kristina und Jordan, der junge Mann, in den Aylin verliebt ist, ein Farbiger. Eine weitere Figur ist Star, eine Deutsche, die zum IS gegangen war, einen IS-Deutschen geheiratet hatte. Dieses Paar hatte sich das Leben beim IS etwas anders vorgestellt und am Ende, nach Jahren, hatten sie nur noch Angst und sie wagten die Flucht. Allerdings werden sie in der Wüste von den IS-Soldaten gestellt. Den Mann haben sie erschossen. Star haben sie nur die Beine gebrochen, sie fragt sich, was schlimmer ist, denn die drei Flaschen Wasser werden irgendwann ausgetrunken sein. Star erzählt in kurzen Kapiteln ihre Geschichte vom Aufenthalt beim IS. Diese vielschichtige Persönlichkeit hat mich sehr beeindruckt. Von Anfang an ist klar, sie ist nicht Semina. Was hat sie in dieser Geschichte zu suchen? Erst ganz am Ende ist der Zusammenhang klar.

Das ist eine Terroristenfamilie

Nicht nur Seminas Familie ist entsetzt. In einer Kleinstadt sprechen sich solche Dinge schnell herum. Der deutsche Bürger bläst zum Shitstorm auf Seminas Facebookseite – aber nicht nur gegen Semina, auch gegen den Rest der Familie. Wer einen Niqab trägt, muss beim IS sein. Im Ort selbst gehen die Pöbeleien direkt los. Dreckige Muselmanenfamilie, die sollen hingehen, wo sie herkommen – so die harmlosen Beschimpfungen. Und dann explodiert eine Bombe in einer Metzgerei, das Fachwerkhaus brennt ab! Der Terror ist am Bodensee angekommen. Zumal eine verhüllte Frau mit Niqab gerade vorher den Laden betreten hatte. Das kann nur Semina gewesen sein. Man munkelt, das da in der Wohngruppe… Die Hölle bricht über die Familie herein. Auch wenn nach der Untersuchung öffentlich erklärt wird, dass die DNA der vermeintlichen Täterin nicht mit der von Semina übereinstimmt, sind die Leute überzeugt: Das ist eine Terroristenfamilie.

Hass, Dummheit und Ignoranz geht um, Kristina wird vom Kindergarten in den Urlaub geschickt, weil besorgte Eltern Angst um ihre Kinder haben. Und was ist mit Edin los? Er ist in Sprachlosigkeit verfallen, verschwindet ins Schlafzimmer, betet, was er schon ewig nicht mehr gemacht hat, und er verschwindet den halben Tag lang.

Ich spüre, wie das Grauen nach mir greift, wie das Biest in meinem Inneren erwacht und sich unruhig von einer Seite auf die andere wälzt.

Der Mensch ist das, was er ist, was andere aus ihm gemacht haben

Durch die verschiedenen Ich-Perspektiven ist Ulrike Blatter dicht an ihren Protagonisten dran, blättert die Charaktere vielschichtig auf. Jordan, der mit seinem Biest kämpft, ist für mich eine interessante Persönlichkeit. Der Mensch ist das, was er ist, was andere aus ihm gemacht haben. Der erste Schein kann trügen und mancher wechselt in seinem Leben die Seiten. Ulrike Blatter setzt sich hier mit Vorurteil und Vorverurteilung auseinander. Und mit dem Wahn der Zeit, andere zu beschimpfen, zu beleidigen, zu bedrohen bis hin zum Tode – die Netzhystherie der Gesellschaft. Schlimm genug, verbal attackiert zu werden – doch hier macht die Gesellschaft heute nicht halt. Sie kommt zu den Betroffenen bis ins Wohnzimmer. Anrufe, Wändeschmieraktionen, Zerstörung von Hab und Gut, Pöbeleien auf der Straße, bis hin zu Angriffen auf die Person und die Familie. Ausgrenzung aus der Gesellschaft auf Verdacht. Wenn sie dich auf dem Kieker haben, dann machen sie dich fertig. Dieser Roman beschreibt ein solches Szenario und ruft insofern dazu auf, sein Gehirn einzuschalten – es ist ein Aufruf zu Menschlichkeit und dazu, sich Wutbürgern in den Weg zu stellen. Der Thriller ist spannend und temporeich, nimmt zum Ende ordentlich Fahrt auf, auch in der knappen Sprache, die ich bisher von der Autorin nicht kannte. Gut gelungen. Wieder einmal hat Ulrike Blatter ihre Vielfältigkeit unter Beweis gestellt.

Ulrike Blatter wurde in Köln geboren. Die Ärztin machte eine therapeutische Weiterbildung und promovierte in Rechtsmedizin. Zuletzt arbeitete sie als Klinikärztin in der Psychiatrie. Seit einem knapp fünfjährigen Aufenthalt in Slowenien engagiert sie sich ehrenamtliche für Suchtprävention und für kriegstraumatisierte Menschen auf dem Balkan - Themen, die sich auch in ihren Texten wiederfinden. Die Autorin veröffentlichte u.a. Kriminalromane, einen historischen Roman und zahlreiche Kurzgeschichten, ein Theaterstück, zwei Kinderbücher und Lyrik.


Hier geht es zum Interview mit Ulrike Blatter
Interview mit Ulrike Blatter

Weitere Rezensionen zu Romanen von Ulrike Blatter
Der Hütejunge von Ulrike Blatter



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz