Direkt zum Hauptbereich

Guantanamo Kid von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Guantanamo Kid 

von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc

Die wahre Geschichte des Mohammed el Gharani


Mohammed el Gharani, 14 Jahre alt, verhaftet zusammen mit vielen anderen in einer Moschee in Pakistan. Der Vorwurf: Er sei Terrorist. In Saudi Arabien geboren mit einem Pass aus dem Tschad galt er dort als Mensch zweiter Klasse: Araber dürfen alles, z. B. zur Schule gehen - Ausländer sind dreckige Sklaven. Mohammed bekommt ein wenig privaten Unterricht, arbeitet 14 Stunden täglich als Straßenverkäufer, wie sein Freund, dessen Familie aus Pakistan einwanderte. Der schlägt ihm vor, nach Pakistan zu gehen, zum Onkel. Der habe eine Computerschule und gibt Englischunterricht. Mit dem Wissen könne man was mit Computern machen oder zumindest einen Job in einem Hotel bekommen. Gesagt getan. Mohammed wohnt bei diesem Onkel, geht zur Schule, regelmäßig zum beten in die Moschee. Das Problem bei der Verhaftung ist sein Pass. Er wird geschlagen, gefoltert: Wo ist Osama Bin Laden? - Wer soll das sein?, Mohammed kennt ihn nicht. Nach einer grausamen Zeit im pakistanischen Gefängnis führen die Amerikaner den Jungen ab. Es geht nach Amerika, juhu! Das Land der Freiheit kennt Mohammed aus dem TV, Serien und Western schaut er gern. Dort gibt es Anwälte und Gerechtigkeit. – Dem Jungen wird ein Sack über dem Kopf gezogen – Amerika liegt zwar nicht weit entfernt – aber er landet am äußersten Zipfel von Kuba: Guantánamo. Wo ist Osama Bin Laden? Lüg uns nicht an! Mohammed schafft es, nach 8 Jahren Haft in Guantanamo einen Freispruch zu erhalten.




So war das mit der Musik in Guantanamo. Ich sang meine eigenen Lieder, zu denen ich mir Texte ausdachte, auf Arabisch oder Englisch. Und andere Häftlinge sangen sie mit. Das bekannteste Lied hieß Nummer Zwei!

Inhaftiert unter grausamen Bedingungen wird Mohammed zusammen mit den anderen Häftlingen orangefarben eingekleidet, weiter verhört, gedemütigt, gefoltert, in der Einzelzelle isoliert, ohne menschliche Kontakte (die Gefangenen können sich nur durch Zurufen unterhalten), ohne Zuneigung, von widerlichen US-Soldaten misshandelt, die als Wärter agieren. Die Häftlinge werden als Nummer angesprochen, die Soldaten haben ihre Namensschilder auf der Uniform überklebt. Nie erfolgte eine Anklage gegen Mohammed. Offiziell ist die Inhaftierung von Jugendlichen unter 18 Jahren in Guantánamo verboten. Im Gefängnis kann man den Jungen nicht brechen, er gilt als Aufrührer, denn er schlägt zurück, fordert die anderen Gefangenen auf, die Soldaten anzuspucken, ihre Fäkalieneimer durch die Gitter der Zellen auf die Wärter kippen. Man hatte den Gefangenen drei Eimer gegeben: Nr. 1 Pisse, Nr. 2 Kacke, und ein Wassereimer gleichzeitig Getränk und Waschgelegenheit. Damit ein Fäkalieneimer abgeholt wurde, müssen sie rufen: Nr. 1 oder Nr. 2. Immer wieder fordert Mohammed seine Mitgefangenen zu zivilem Ungehorsam auf, schafft es, vor Gericht zu kommen und wird freigesprochen. – Und wenn man meint, alles wir nun gut, dann liegt man falsch. Aber lest selbst!




Der Journalist Jérôme Tubiana hat die Geschichte genau im Vorfeld recherchiert, wollte wissen, wie glaubhaft Mohammed El Gharani ist, bevor er sich mit ihm traf. Sie haben sich dann entschlossen, die Biografie von Mohammed als Graphic Novel zu veröffentlichen – die Illustrationen stammen von Alexandre Franc. Mohammed war in die Entwicklung eingebunden, konnte zu Text und Zeichnung Einwände geben. Aber es waren nicht viele Korrekturen notwendig. Man liest die Graphik Novel mit einem Kloß im Bauch. Ständige Schläge, Pfefferspray am laufenden Band, Elektroschocks, grelles Licht, das niemals ausgeht, brüllend laute Popmusik oder Staubsaugergeräusche, Klimaanlagen, die eiskalt eingestellt sind, sadistische Wärter. Nichtstun in einer fast leeren Zelle. Warum hatte man den Jungen inhaftiert? Aufgrund einer Aussage eines anderen Gefangenen. Inhaftierte wurden damit gelockt, freizukommen, bessere Haftbedingungen zu erhalten, wenn sie andere verraten. Der Vorwurf gegen Mohammed lautete: er habe sich bereits 1993 einer geheimen Al Quaida Zelle in London angeschlossen. Ganz davon ab, dass er nie in Großbritannien war (was nie geprüft wurde), war er 1993 erst sechs Jahre alt. Seinen Hinweis darauf haben die Verhörspezialisten ignoriert.




Alexandre Franc hat diese Geschichte schlicht mit schwarzem Zeichenstift illustriert – ein Leben ohne Farbe. Aber was er zeichnet, ist punktgenau, Freude und Leid, Hilflosigkeit, tumbe Dummheit, Zynismus oder Brutalität in den Gesichtern der handelnden Figuren. An manchen Stellen sind arabische Schriftzeichen eingearbeitet und sie fliegen als Vogel, durch die vergitterten Fenster. Das Gefängnisleben ist eindrucksvoll dargestellt.

Ein wichtiges Werk, das ein breites Publikum verdient - nicht nur für Jugendliche geeignet, sondern für alle, die sich um die großen Themen unserer Zeit interessieren. Die Inhaftierung von Menschen, die unter Verdacht stehen, Terroristen zu sein, ist eine Sache. Aber völlig an Gesetzen vorbeizuagieren, zeigt, wie menschenverachtend der amerikanische Staat nach 9/11 vorgegangen ist – aber Guantánamo ist sicher kein Einzelfall: Ohne Anklage, ohne Prozess, ohne anwaltlichen Beistand Menschen zu inhaftieren, ist unverzeihlich! Der Staat handelt gegen die Menschenrechte und gegen die US-Verfassung! Wer in Guantánamo landete, sollte dort nie wieder herauskommen – klar, dann würden die Menschen draußen etwas über Folter erfahren, über Militär und CIA, über sadistische Soldaten, über unmenschliche Haftbedingungen und widerliche Hygiene in den Gefangenenlagern. Tief ausatmen, wenn man am Ende des Buchs angekommen ist. Meine Hochachtung Mohammed El Gharani, nicht viele Menschen haben so viel Mut und Courage, immer wieder aufzustehen und sich zu wehren!



Jérôme Tubiana ist als Journalist spezialisiert auf die Sahara-Region (Tschad, Niger) das Horn von Afrika (Sudan, Südsudan) und Lateinamerika. Alexandre Franc wurde 1973 in Lyon geboren. Er arbeitet als Illustrator für verschiedene Jugend- und Schulpublikationen und in der Kommunikation. In Frankreich erschienen bereits ein Dutzend Comicalben und Graphic Novels von ihm, darunter eine Agatha-Christie-Biografie.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - Das Totenschiff von B. Traven

  Gesprochen von: Nicolas Batthyany Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 57 Min. Der amerikanische Seemann Gales verpasst in den Kneipen Antwerpens nach einer Liebesnacht sein Schiff, auf dem sich sein einziges Identitätsdokument, seine Seemannskarte, befindet – und er ist pleite; seine Heuer befindet sich an Bord. Die niederländische Polizei greift ihn auf und müsste ihn eigentlich für Jahre einsperren. Doch sie schieben ihn über die Grenze zu den Belgiern ab. Eine Abschiebe-Odyssee beginnt. Ohne Seemannskarte darf ihn kein Schiff anheuern. Doch es gibt Skipper von Schmugglerschiffen, denen ist das egal, weil sie dringend Personal suchen. Man nennt sie Totenschiffe … Ein spannender Abenteuerroman mit Gesellschaftskritik – ein Klassiker, den es sich lohnt zu lesen. Weiter zur Rezension:    Das Totenschiff von B. Traven 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Wullefump – Die Reise ans Meer von Henry Sperling

Ein Kinderbuch für das Erstlesealter oder zum Vorlesen mit einer schrägen, abenteuerlichen Geschichte. Wullefump lebt im Süffelsee bei Prümpeldorf. Er sammelt am Seeboden das Zeug auf, das Menschen hineinschmeißen, einiges ist nämlich noch brauchbar, und aus den alten Autoreifen hat er sich ein Reifenlabyrinth gebaut, durch das er zusammen mit den lilafarbenen Knadderkarpfen flitzt. In der Froschlöffelbucht lässt er sich von den blubbernden Fiesmuscheln den Rücken massieren. Jede Tierart ist mit vielen Gesellen vertreten, nur Wullefump ist allein. Vielleicht gibt es im Meer noch andere Wullefumps, meint die Möwe. Nur wie kann er dort hingelangen? Weiter zur Rezension:    Wullefump – Die Reise ans Meer von Henry Sperling

Rezension - Das Lexikon der erstaunlisten Fakten von Jacqueline McCann, Camilla de la Bédoyère, Andrea Mills, Liz Adcock, Tony Fleetwood

  Thematisch geordnetes, witzig illustriertes Lexikon, das die Themen Tiere, Dinosaurier, Fahrzeuge, Ozeane, Vögel, Krabbeltiere, Wälder, Körper, Roboter und Weltall abdeckt – so der Verlag. Ein Lexikon ist das Bilderbuch für mich nicht. Denn das würde beinhalten, ich könnte hier zum Thema von A-Z etwas nachschlagen. Fangen wir mit der Thematik an: Erstes Kapitel, Tiere (hier kommen auch Vögel vor). In späteren Verlauf haben wir Dinosaurier, die ja Tiere sind, Ozeane (hier gibt es einiges über Tiere), Vögel, Krabbeltiere, Wälder und Körper, auch in diesen Kapiteln kommen Tiere vor. Wo ist hier die Systematik? Auch die Illustration konnte mich nicht überzeugen. Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Das Lexikon der erstaunlisten Fakten von Jacqueline McCann, Camilla de la Bédoyère, Andrea Mills, Liz Adcock, Tony Fleetwood