Direkt zum Hauptbereich

Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Der Gesang der Flusskrebse 

von Delia Owens 


Der Anfang: Marschland ist nicht gleich Sumpf. Marschland ist ein Ort des Lichts, wo Gras in Wasser wächst und Wasser in den Himmel fließt. Träge Bäche mäandern, tragen die Sonnenkugel mit sich zum Meer, und langbeinige Vögel erheben sich mit unerwarteter Anmut — als wären sie nicht fürs Fliegen geschaffen — vor dem Getöse Tausender Schneegänse.

Eine Kriminalgeschichte, die nur am Rande steht, ein Roman, der berührt, der den Leser von der ersten Seite an mitnimmt, nicht loslässt. Ein Drama – das ist nach den ersten Seiten klar. Ein Mädchen einsam in der Natur, im Einklag mit ihr – ein Mensch, der immer wieder verlassen wird – Angst vor Verlust – eine scheue junge Frau, die den Tieren in ihrer Umgebung mehr vertraut als ihren Artgenossen. Mir hat die Geschichte unter anderem eine schlaflose Nacht geschenkt – es ist einer der besten Romane, die ich in diesem Jahr gelesen habe! Hier werden verschiedene Genre miteinander verknüpft: Coming-Of-Age, Kriminalroman, Familiendrama und Liebesgeschichten. Das ist der Reiz dieses Romans für mich.

Manchmal hörte sie nachts Geräusche, die sie nicht kannte, oder sie erschrak sich, wenn Gewitterblitze zu nah waren, doch wenn sie stolperte, war da immer das Land, das sie auffing. Bis irgendwann, in einem unbemerkten Moment, der Herzschmerz versickerte wie Wasser in Sand. Noch immer da, aber tief unten. Kya legte ihre Hand auf die atmende Erde, und die Marsch wurde zu ihrer Mutter.

Der Roman beginnt 1969 an der Ostküste von North Carolina, im Marschland. Mit einer großartigen Kulisse im Kopf beginnt man zu lesen, in Erwartung auf verträumte Küstenorte, Strände der Outer Banks, Leuchttürme, Pelikane, Austern, Hummer, der Schaukelstuhl auf der Veranda der Holzhäuser. Gleich zu Beginn wird im Sumpf ein Toter gefunden. Chase Andrews ist durch eine Bodenluke des Feuerwehrwehrturms gefallen – oder gestoßen worden. Dem Sheriff scheint es verdächtig, dass unter dem Turm nicht eine einzige Spur zu finden ist. Chase muss irgendwie hier hergekommen sein. Keine Reifenspuren, keine Fußspuren, das kann nicht sein.

So, wie die Marschbewohner ihren eigenen Whiskey brannten, machten sie auch ihre eigenen Gesetze — nicht wie die in Steintafeln gemeißelten oder auf Pergament geschriebenen, sondern tiefer gehende, eingestanzt in ihre Gene. Uralt und natürlich, wie die der Falken und Tauben. Ein Mensch, der in die Enge getrieben wird, verzweifelt oder isoliert ist, greift auf die Überlebensinstinkte zurück. Schnell und gerecht. Diese Instinkte werden immer Trumpfkarten sein, weil sie häufiger von einer Generation an die nächste weitergegeben werden als die sanfteren Gene. Das hat nichts mit Moral zu tun, sondern schlicht mit Mathematik. Tauben kämpfen untereinander ebenso oft wie Falken.

Der zweite Strang beginnt 1952. Miss Catherine Danielle Clark, Kya genannt, zu dieser Zeit fünf Jahre alt, sieht, wie ihre Mutter früh morgens nach einem Streit das Haus verlässt. Das kam öfter vor. Nur diesmal trägt sie ein Kleid, ihre Lieblingsstiefel und einen Koffer in der Hand. Sie wird nicht wiederkommen. Der Vater ist ein Gelegenheitsarbeiter. Ein charmanter netter Kerl, gutaussehend, einer, der Menschen für sich einnehmen kann. Bei genauem Hinsehen ist er Großmaul, ein Säufer, der nichts auf die Reihe bekommt, einer, der seine Frau und die Kinder halb totschlägt, wenn er trinkt. Und so verkrümeln sich auch alsbald die drei Geschwister von Kya. Keine verträumten Küstenorte – eine fast undurchdringliche Marsch, sumpfig, einsam und verlassen.

Als die Milchtüte leer war, dachte sie, sie würde den Schmerz nicht ertragen, voller Angst, die Vögel würden sie ebenso verlassen wie alle anderen.

Dem Vater ist Kya egal. Tagelang verschwindet er, legt mal ein paar Dollar auf den Tisch, schickt Kya Einkaufen, lässt sie kochen: Meist gibt es Maisgrieß mit Rübstock. Irgendwann kommt auch der Vater nicht mehr zurück in die ärmliche Hütte. Kya ist zu diesem Zeitpunkt zehn Jahre alt, sie geht nicht zur Schule, wohnt nun allein in der Nähe vom Meer in der alten Sommerhütte der Großeltern, versteckt im Marschland zwischen Salzwiesen, kleinen Wäldern, Wasserläufen, Sanddünen, Schilfgräsern, Sumpf und Sandbänken, zwischen mäandernden Flussausläufern. Sie kennt jedes und Tier, jede Muschel und jede Pflanze. Das Marschland ist bekannt für seine zwielichtigen Bewohner: White Trash. In den Sümpfen leben alle die, die nichts mehr zu verlieren haben, Verbrecher, die sich verstecken, Bitterarme, die von der Gesellschaft ausgestoßen werden, Schnapsbrenner. Es ist die Zeit der Fünfziger, in der noch Rassentrennung herrscht. Fünf Streichhölzer und eine Handvoll Grieß – damit kann man nicht überleben, auch wenn man sich Fische fängt, so überlegt Kya, als der Vater nicht zurückkommt.

Vielleicht sollte ich in die Stadt gehen und mich bei den Behörden melden. Die geben mir wenigstens zu essen und schicken mich in die Schule.‹
Doch nach kurzem Nachdenken sagte sie: ›Nee. Ich kann die Möwen nicht verlassen, die Reiher, die Hütte. Die Marsch is die einzige Familie, die ich hab.‹ Und als sie da im Licht ihrer letzten Kerze saß, kam ihr eine Idee.

So zieht sie jeden Tag im Morgengrauen los, um Miesmuscheln zu stechen, die sie bei den Jumpin’s verkauft, um dafür Benzin für das Boot, Grieß, Streichhölzer paar Kleinigkeiten kauft. Die farbige Familie Jumpin, die eine Bootstankstelle und einen kleinen Laden unterhält, schließt das Mädchen ins Herz und tauscht ihr ihre untauglichen Räucherfische gegen eine Papiertüte voll Altkleider aus dem Gemeindefundus. Das Spiel geht so über Jahre. Sie sind die einzigen Menschen, mit denen das stille Mädchen Kontakt hat, bis sie auf Tate trifft, der einstige Freund ihres Bruders. Nun ihr einziger Freund. Tate bringt Kya Lesen und Schreiben bei, besorgt ihr aussortierte Bücher aus der Gemeindebibliothek.

Außerdem wüsste ich niemanden, der Chase hätte umbringen wollen.‹
›Na ja, ich würde sagen, da fällt mir eine ganze Liste ein‹, widersprach der Deputy.
›Wer denn zum Beispiel? Was willst du damit sagen?‹
›Ach, komm schon, Ed. Du weißt doch selbst, wie Chase war. Zig Frauengeschichten, brünstig wie ein Bulle frisch aus dem Stall. Vor seiner Heirat, nach seiner Heirat, mit unverheirateten Frauen, mit verheirateten Frauen. Da würden sich geile Rüden bei läufigen Weibchen besser benehmen.«

Wer hat Chase umgebracht – wenn es denn überhaupt ein Mord war? Der Sheriff hat sofort eine Erklärung parat: Dieses Sumpfmädchen muss es gewesen sein! Wer sonst!

Ja, die Geschichte ist Mainstream, bepackt mit Stereotypen. Das hübsche Mädchen aus der Wildnis, das Angst macht und gleichzeitig Begehrlichkeiten weckt. Der einzige hilfreicher Freund, die letzte kommunikative Oase, die auch verschwindet. Der anziehende narzisstische Quarterback – das A...loch, das man hasst und liebt. Der Farbige, selbst nicht Teil der richtigen Gesellschaft, der anderen Parias hilft. Der amerikanische Traum: Jeder kann er schaffen … Ich habe das aber nie so empfunden, weil für mich der zugehörige Kitsch zu einer solchen Geschichte fehlte. Kya fällt auf den Quarterback rein, weil der so ist wie ihr Vater: verführerisch, gewissenlos, gewalttätig. Sie liebt an ihm die gute Vaterseite – der lustige, liebenswerte Typ, der Kya das Angeln und Bootfahren beibrachte, mit ihr scherzte, sie drückte, liebte. Und an dem Punkt, wo der Quarterback in die dunkle Seite der Vaterfigur wechselt, die Maske fallen lässt, erinnert Kya sich an ihre Mutter, die viel zu spät den Koffer packte. Kya ist konsequent, gestählt durch ihr Leben in der Wildnis. Und auch die Helfershelfer zeigen nicht unbedingt ein Helfersyndrom – sie respektieren die Person und kaschieren ihre minimale Hilfe, so dass das Mädchen sich nicht als Bittsteller empfindet. Hier schreit niemand nach der Fürsorge, weil ein Mädchen allein in den Sümpfen lebt. Das Gesetz des Sumpfes, sich nicht einzumischen. Für mich gibt es hier keinen romantischen Kitsch. Das Leben von Kya ist hart und kärglich. Delia Owens ist Zoologin und hat selbst mehrfach einsam in der Wildnis gelebt, kennt die Einsamkeit. Sie hat Kya ihre Augen der tiefen zoologischen Beobachtung gegeben, Schlüsse auf Verhalten zu ziehen. Für mich rundum ein gelungener Roman vor großer Kulisse.

Dann krächzten die Krähen. Krähen können Geheimnisse ebenso schlecht bewahren wie Schlamm. Sobald sie irgendetwas Seltsames im Wald sehen, müssen sie es allen erzählen. Wer auf sie hört, wird belohnt: entweder vor Räubern gewarnt oder auf Essbares aufmerksam gemacht. Kya wusste, irgendwas stimmte nicht.

Delia Owens, geboren in Georgia, lebt auf einer Ranch in Idaho. Über zwanzig Jahre erforschte die Zoologin in verschiedenen afrikanischen Ländern Elefanten, Löwen und Hyänen. Als Kind verlebte Owens die Sommerurlaube mit ihren Eltern in North Carolina, wo auch ihr Romandebüt spielt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera