Direkt zum Hauptbereich

Der Attentäter von Ulf Schiewe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Attentäter 


von Ulf Schiewe


Der Anfang: Um ihn herum die Menge der Schaulustigen. Alles blickt erwartungsvoll in die gleiche Richtung. Er drängt sich vor, nähert sich dem Rinnstein, dort, wo man der heranfahrenden Fahrzeugkolonne am nächsten ist.

Ulf Schiewe kannte man bisher als Abenteuer-Haudegen-Historomane-Autor. Seine bisherigen Bücher waren zwar mit historischem Hintergrund, spannend, wie die Normannenreihe, aber gingen nie ins historische Detail. Sein neuer Roman schlägt ganz aus der Art, beschäftigt sich mit einer neueren Zeit, ist fein historisch recherchiert und fast minutiös an die Ereignisse geknüpft. Ein reifer Ulf Schiewe in Stil und Sprache, bisher mit Abstand sein bester Roman!

Historischer Hintergrund

Juni 1914. Franz Ferdinand, Thronfolger Österreich-Ungarns, soll als Generalinspektors der Armee einem Militärmanöver in Bosnien-Herzegowina beiwohnen, mit seiner Frau Sophie in Sarajewo öffentlich auftreten, auch noch am 28. Juni, dem serbischen Gedenktag an die Schlacht auf dem Amselfeld. Bei seiner Autofahrt durch die Straßen kann das Thronfolgerpaar einem Attentat durch eine Handgranate gerade noch entgehen. Doch sie begeben sich kurz danach wieder in die Menge, und der 19-jährige Schüler Gavrilo Princip erschießt den Erzherzog und seine Frau mit zwei Pistolenschüssen. Die Herzogin in den Kopf geschossen, stirbt sofort, der Thronfolger, an der Halsvene und der Luftröhre getroffen, verblutet kurz danach. Die Untergrundorganisation «Mlada Bosna» und die serbische Geheimorganisation «Schwarze Hand» hatten zu diesem Zweck junge Revolutionäre angeworben und ausgebildet. Österreich-Ungarn setzt nun Serbien stark unter Druck, stellt Bedingungen, setzt ein Ultimatum. Die Serben gehen nicht darauf ein. Mit deutscher Rückendeckung erklärt Österreich-Ungarn Serbien am 28. Juli 1914 den Krieg. Durch die Bündnisverpflichtungen der damaligen Großmächte wird so der Erste Weltkrieg ausgelöst.

Die Zeit vor dem Attentat

Ulf Schiewe erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven von der Zeit vor dem Attentat, sieben Tage bis zum Attentat, sieben Kapitel, das erste beginnt am Montag, den 22. Juni 1914. Ein historischer Roman im Präsens – ungewöhnlich, aber hier passt es perfekt. Die Ereignisse führen zu dem bekannten Attentat hin, alle Beteiligten sind nervös und das Präsens gibt Tempo, ebenso die wechselnde Perspektive innerhalb der Kapitel. Leider wird das Tempo wieder gebremst, wenn der Autor in ausufernden Erzählmodus fällt, insbesondere, wenn es um die Herzogfamilie geht. Schade. Dem Roman hätte es gutgetan, wenn man ihn um Einiges gekürzt  hätte, um mehr Spannung aufzubauen. Trotz der Längen ist der Roman sehr gelungen, was an dem Figurenaufbau liegt! So wechseln in den Erzählsträngen die Vorbereitungen der Attentäter mit den Schutzmaßnahmen des Geheimdienstes ab und allem, was die Familie des Thronfolgers erlebt. Historische Zeitungsausschnitte zum Zeitgeschehen am Beginn des Kapitels runden ab.

Alles will gut vorbereitet sein

Mit dem Kleiderbündel unter dem Arm geht er ein kurzes Stück am Waldrand entlang. Dann bleibt er stehen und winkt ihnen zu. Im spärlichen Licht der Nacht wirken seine nackten Beine ausgesprochen weiß, das dunkle Dreieck der Schamhaare und der Penis zwischen den Schenkeln wie eine bleiche Wurst.

Die Charaktere sind Ulf Schiewe gut gelungen. Der eine Erzählstrang beschäftigt sich mit der Mlada Bosna, der serbisch-nationalistische Organisation junger bosnischer Serben, die für ein vereinigtes Großserbien kämpfen – und sei es mit Gewalt. Der neunzehnjährige Gavrilo Princip und seine beiden gleichaltrigen Freunde Nedeljko und Trifko gehören dazu. Vier junge Männer werden durch den serbischen Geheimbund Schwarze Hand professionell für den Anschlag ausgebildet, wie wir gleich im ersten Kapitel erfahren, ein szenisches Üben mit großem Aufwand. Das Attentat soll gelingen! Jeder der Männer trägt eine Zyankalikapsel dabei, um Suizid zu verüben, sobald der Thronfolger erledigt ist. Nun gilt es noch, die Burschen unerkannt über die gut bewachte Grenze zu bringen. Die Nerven liegen blank.

Der Geheimdienst ist ihnen auf der Spur

Majors Rudolf A. Markovic gehört dem österreichisch-ungarischen Geheimdienst in Sarajevo an. Markovic und Hauptmann Heribert Simon haben über ihre Kanäle erfahren, das wahrscheinlich ein Attentat geplant ist und versuchen herauszubekommen, was genau geplant ist und wer die Attentäter sind. Fiktive Figuren, die dem Buch die Spannung geben.

Die Polizei versagt auf ganzer Linie

Wenn es denn so wäre Hoheit. Mehr als die lokale Poliezei steht leider nicht zur Verfügung. Feldzeugmeister Potiorek hat die Armee aus der Stadt verbannt. Wir sollen nicht als Besatzungsmacht auftreten, sagte er. Er will fröhliche Menschen auf den Straßen, die Eure Hoheit mit Begeisterung zujubeln, und keine Soldaten.

Der Feldzeugmeister und Landeschefs von Bosnien-Herzegowina, Oskar Potiorek, ist eine historische Figur. Dem kam es gar nicht in den Sinn, dass es irgendjemand auf Franz Ferdinand abgesehen haben könnte, obwohl es genug Beispiele gibt, bei denen auf hohe Persönlichkeiten ein Attentat verübt wurde. Und nachdem der erste Anschlag misslingt, lässt man den Thronfolger weiter im offenen Auto durch die Gassen ziehen …

Eine erkämpfte Ehe in Liebe

Ein letzter Strang befasst sich mit der Familie des Thronfolgers. Franz Ferdinand wollte Sophie Gräfin Chotek heiraten, was seiner Familie überhaupt nicht passte, ihm verbot unter Stand zu heiraten. Aber jahrelang hielt er an dem Wunsch fest, energisch, bis sein Vater endlich die Hochzeit erlaubte. Das Paar hielt sich oft im Jahr in Schloss Konopiště in Böhmen auf, da Sophie in Wien nicht erwünscht war – selbst das Dienstpersonal behandelte sie mit Missachtung. Zur Hochzeit sagten viele Würdenträger ab, selbst die Geschwister von Franz Ferdinand. Bei offiziellen Anlässen durfte Sophie nicht an der Seite ihres Mannes stehen, musste sich nach den verschiedenen Hofdamen und Würdenträgern der Monarchie einreihen. Sie führten eine glückliche Ehe – und so freute sich Sophie, dass sie wenigstens an der Seite ihres Mannes in Sarajewo auftreten durfte, an der Seite des Generalinspektors der Armee, eben nicht in Sachen der Krone. Ulf Schiewe wollte wahrscheinlich Sophie ein wenig Raum geben, sie würdigen, oder Franz Ferdinand als liebenden Ehemann darstellen, denn historisch gilt er als unsympathischer, knurriger Typ, befehlend und wenig charmant. Diese Zwiegespräche sind mir persönlich zu lang geraten und alles, was das Thronfolgerpaar betrifft.

Historisch - aber heute hochaktuell

Gesamt gesehen ist der Roman sehr lesenswert und gut gelungen. Letztendlich ist das Thema sogar aktuell: Junge Menschen mit Idealen werden aufgehetzt. Kleinstaaterei wird angestrebt, Nationalismus geschürt. Indoktrinierung von jungen Menschen, die später zu Attentätern ausgebildet werden. Die Strippenzieher selbst machen sich nicht die Hände schmutzig. Ein Ereignis, ein Attentat – und schon sind die Mächtigen echauffiert, drohen, stellen Ultimaten – die andere Seite reagiert ebenfalls mit falschem Stolz und schon wird der Krieg ausgerufen. Verbündete Staaten haben die Pflicht, sich zu beteiligen …


Ulf Schiewe wurde 1947 im Weserbergland geboren und wuchs in Münster auf. Er arbeitete lange als Software-Entwickler und Marketingmanager in führenden Positionen bei internationalen Unternehmen und lebte über zwanzig Jahre im Ausland, unter anderem in der französischen Schweiz, in Paris, Brasilien, Belgien und Schweden. Schon als Kind war Ulf Schiewe ein begeisterter Leser, zum Schreiben fand er mit Ende 50.


Ulf Schiewe 
DER ATTENTÄTER
Historischer Thriller
Bastei Lübbe, 2019, Taschenbuch, 509 Seiten


Interview mit Ulf Schiewe


Rezensionen zu weiteren Büchern von Ulf Schiewe:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Wullefump – Die Reise ans Meer von Henry Sperling

Ein Kinderbuch für das Erstlesealter oder zum Vorlesen mit einer schrägen, abenteuerlichen Geschichte. Wullefump lebt im Süffelsee bei Prümpeldorf. Er sammelt am Seeboden das Zeug auf, das Menschen hineinschmeißen, einiges ist nämlich noch brauchbar, und aus den alten Autoreifen hat er sich ein Reifenlabyrinth gebaut, durch das er zusammen mit den lilafarbenen Knadderkarpfen flitzt. In der Froschlöffelbucht lässt er sich von den blubbernden Fiesmuscheln den Rücken massieren. Jede Tierart ist mit vielen Gesellen vertreten, nur Wullefump ist allein. Vielleicht gibt es im Meer noch andere Wullefumps, meint die Möwe. Nur wie kann er dort hingelangen? Weiter zur Rezension:    Wullefump – Die Reise ans Meer von Henry Sperling

Rezension - Das Totenschiff von B. Traven

  Gesprochen von: Nicolas Batthyany Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 57 Min. Der amerikanische Seemann Gales verpasst in den Kneipen Antwerpens nach einer Liebesnacht sein Schiff, auf dem sich sein einziges Identitätsdokument, seine Seemannskarte, befindet – und er ist pleite; seine Heuer befindet sich an Bord. Die niederländische Polizei greift ihn auf und müsste ihn eigentlich für Jahre einsperren. Doch sie schieben ihn über die Grenze zu den Belgiern ab. Eine Abschiebe-Odyssee beginnt. Ohne Seemannskarte darf ihn kein Schiff anheuern. Doch es gibt Skipper von Schmugglerschiffen, denen ist das egal, weil sie dringend Personal suchen. Man nennt sie Totenschiffe … Ein spannender Abenteuerroman mit Gesellschaftskritik – ein Klassiker, den es sich lohnt zu lesen. Weiter zur Rezension:    Das Totenschiff von B. Traven